Kommentar: Kann die Strategie der laufenden Impfkampagne gegen COVID-19 die Pandemie schnell genug beenden?

Mai 28, 2021
Ezika Joshua Onyeka

Die COVID-19-Impfstoffe wurden in Rekordzeit entwickelt, und die Impfkampagne ist selbstverständlich in den meisten Ländern im Gange. Alle warten sehnsüchtig auf das Ende der Pandemie, damit sich die Lage wieder normalisiert. Bis zum 23. April 2021 wurden weltweit mehr als 966 Millionen Impfdosen verabreicht [1]. Es muss jedoch bedacht werden, dass wir nicht in einer Welt leben, in der jeder geimpft werden kann. Wichtig sind dabei zwei Fragen: Reichen die aktuellen Strategien aus, um das Virus schnell genug einzudämmen? Und: Welche Maßnahmen könnten diesen Prozess schneller und nachhaltiger machen? Folgende Fragestellungen sind hier wesentlich:

Gibt es andere wirksame Strategien für die COVID-19-Impfkampagne? Wenn ja, kann man diese für eine bessere Durchimpfungsrate anwenden?

Impfstoffe gegen COVID-19 zeigen eine Wirksamkeit von bis zu 95 %. Für eine gut geplante Kampagne zur Beendigung der Pandemie ist jedoch mehr als das erforderlich. Gute Planung und Durchführung sind für ein erfolgreiches Ergebnis wesentlich. Die folgenden Ansätze wurden während der Pandemie noch nicht ausreichend angewendet. Für die Verantwortlichen des Impfprogramms wäre es sicher vorteilhaft, diese zu übernehmen.

Barrierenanalyse

Hierbei handelt es sich um eine Methode der Schnellbewertung, mit der in kurzer Zeit festgestellt werden kann, warum ein gewünschtes Verhalten angenommen oder abgelehnt wird. Der Ansatz wurde 1990 von Tom Davis zur Untersuchung von Verhaltensänderungen entwickelt [2] und ist vor allem interessant, wenn man den Kontext verschiedener Länder berücksichtigen will. Bis heute nutzen einige Gesundheitsorganisationen diesen Ansatz, um erfolgreiche und wirkungsvolle Kampagnen durchzuführen [3,4]. Dabei wird ein strukturiertes Werkzeug verwendet, um zu verstehen, warum sich ein bestimmtes Verhalten trotz großen Aufwands nicht geändert hat. Es kann erklären, warum ein bestimmtes Verhalten auftritt, und gibt Hinweise, was für ein besseres Ergebnis getan werden muss. So kann die Akzeptanz des Impfstoffs für eine bessere Durchimpfung gefördert werden.

Bedarfsanalyse

Eine Bedarfsanalyse ist die Sammlung und Analyse von Informationen über die Bedürfnisse der betroffenen Bevölkerung. Sie hilft, Unterschiede zwischen dem vereinbarten Standard und der aktuellen Situation zu ermitteln. Daraus lassen sich dann notwendige Maßnahmen ableiten. Nach der Auswertung von Fragebögen ist der tatsächliche Schwerpunkt bereits vor Beginn der Kampagne klarer erkennbar. So kann die Leistung für den Patienten verbessert werden, um die Akzeptanz für das Projekt zu erhöhen. 2016 wurde ein Impfprogramm für Mitarbeiter des Gesundheitswesens durchgeführt, das dank einer Bedarfsanalyse sehr erfolgreich und wirkungsvoll war [5]. Dabei konnten schon vor der Umsetzung bestimmte Verhaltensweisen, Aktivitäten und tatsächliche Hochrisikobereiche ermittelt werden.

Theorien zum gesundheitsrelevanten Verhalten, die auch bei der Umsetzung übernommen werden können

Das Health-Belief-Modell („Modell gesundheitlicher Überzeugungen“) wurde in den 1950er Jahren von einer Gruppe von Sozialpsychologen des U.S. Public Health Service entwickelt. Sie versuchten herauszufinden, warum einige Programme zur Erkennung und Prävention von Krankheiten nur wenige Teilnehmer hatten [6,7]. Es basiert auf der Annahme, dass Menschen bereit sind, ihr Verhalten zu ändern, wenn sie:

  • glauben, dass sie für eine bestimmte Erkrankung anfällig sind (wahrgenommene Anfälligkeit),
  • glauben, dass die Erkrankung ernsthafte Auswirkungen haben kann (wahrgenommener Schweregrad),
  • glauben, dass es notwendig ist, Maßnahmen zu ergreifen, um eine negative Auswirkung oder deren Schweregrad zu verringern (wahrgenommener Nutzen),
  • glauben, dass nichts sie daran hindert (wahrgenommene Barrieren),
  • an das Verhalten erinnert werden, z. B. durch Plakate, Fernsehwerbung oder Einstellen einer Erinnerung (Handlungsaufforderung), oder
  • an ihre Fähigkeit glauben, das Verhalten umsetzen zu können (Selbstwirksamkeit).

Die Theorie des Geplanten Verhaltens (auch „Theory of planned behaviour“) geht davon aus, dass die Verhaltensabsicht die wichtigste Determinante eines jeden Verhaltens ist. Sie besagt, dass die Verhaltensabsicht davon beeinflusst wird, was eine Person und ihr nahestehende Menschen über die Ausführung eines Verhaltens denken (subjektive Norm) [7].

Ich ermutige daher die Leiter von Impfprojekten, eines dieser Modelle zu verwenden. So können schneller bessere Ergebnisse erzielt werden, da Nachweise die Effektivität der Impfstoffakzeptanz belegen [8].

Wie wurden die Impfstoffe verteilt?

Bis zum 23. April 2021, 01:25 MESZ, wurden mehr als 966 Millionen Impfdosen in 172 Ländern der Welt verabreicht, also etwa 16,4 Millionen Dosen täglich. Dies entspricht einer Impfung von nur 6,3 % der Weltbevölkerung [1]. Mehr als 20 Länder haben noch gar nicht mit der Impfung begonnen, und sie haben auch keinen Impfstoff. Die Impfstoffverteilung ist äußerst ungleich, wenn man Länder mit hohem Einkommen und Länder mit niedrigem Einkommen vergleicht. Eine beträchtliche Menge an Impfstoff wurde in den Ländern mit hohem Einkommen verabreicht. Sie haben auch eine größere Menge an Impfstoff bestellt. Bis zum 19. März 2021 haben sich die Länder mit hohem und oberem mittlerem Einkommen mehr als 6 Milliarden von den 8,6 Milliarden Impfdosen gesichert, die voraussichtlich produziert werden. Länder mit hohem Einkommen impfen 25-mal schneller als Länder mit niedrigem Einkommen, die nur wenig Impfstoff beschaffen konnten. In Afrika hat die Mehrheit der Länder eine Menge an Dosen, die nur für <1% der Gesamtbevölkerung ausreicht. Nigeria zum Beispiel plant, in den nächsten zwei Jahren in vier Phasen mindestens 70 % der berechtigten Personen ab 18 Jahren zu impfen, doch das ist bei dem Tempo, das sie derzeit vorlegen, unmöglich [9]. Indien (der weltweit größte Hersteller von Impfstoffen) liefert normalerweise Impfstoffe an Länder, die sich die sehr teuren Impfstoffe nicht leisten können [10]. Seit April 2021 erlebt Indien einen starken Anstieg an COVID-19-Fällen. Es wird daher seine Lieferungen ins Ausland wegen Eigenbedarfs reduzieren müssen, was zu einer weiteren Verknappung in all den Ländern mit niedrigem Einkommen führen wird. Das macht es noch schwieriger, den Ausbruch global einzudämmen. Es ist verständlich, dem eigenen Land Priorität einzuräumen. Jedoch darf nicht vergessen werden, dass dies für die Ausrottung einer Krankheit nicht ausreicht. Die Erreger sind  nur „einen Flug entfernt“, und das Virus wird in das eigene Land zurückkehren – wenn nicht sogar in Form einer neuen Variante. Außerdem: Je weniger Coronavirus-Fälle es weltweit gibt, desto geringer ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass neue Varianten entstehen.

Wie können wir den Schutz aufrechterhalten?

Alle zugelassenen COVID-19-Impfstoffe schützen vor schweren Infektionen, Krankenhausaufenthalten und Tod, unabhängig von der Wirksamkeitsrate. Aus Untersuchungen geht hervor, dass jemand, der sich mit COVID-19 infiziert hat, nach der Erholung ungefähr sechs Monate lang eine gewisse Immunität aufweist. Das variiert jedoch von Mensch zu Mensch [11-13].

Immer wieder werden neue Varianten auftauchen, doch wenn die Impfung weiter voranschreitet, werden neue Mutationen irgendwann nicht mehr sehr gefährlich sein. Deshalb ist ein laufendes Impfprogramm in regelmäßigen Abständen notwendig. Es ist sinnvoll, dass Länder ergänzende Impfmaßnahmen („Supplementary Immunization Activities“, SIAs) einführen, insbesondere für COVID-19. Denn noch ist nicht klar, wie lange die Immunität nach der Impfung tatsächlich anhält, und es treten weiterhin immer neue Varianten auf.

SIAs ist ein Programm, das als Ergänzung zur Impfung eingeführt wurde, damit mehr Menschen einen Impfschutz erhalten. Es ersetzt nicht die Routineimpfung, sondern unterstützt sie, um die Immunität zu stärken und die Ausbreitung neuer Varianten zu behindern. Im Fall von COVID-19 halte ich eine Impfung im Jahresrhythmus oder sogar in noch kürzeren Zeitabständen für sinnvoll.

Wie können wir mehr Menschen mit COVID-19-Impfstoffen impfen?

Der beste Weg, eine Herdenimmunität zu erreichen, ist die Impfung. Eine Impfkampagne gilt immer dann als effektiv und erfolgreich, wenn die Menschen bereit sind, die Impfstoffe anzunehmen. Man kann den wirksamsten Impfstoff herstellen, wenn sich aber die Menschen – beispielsweise aufgrund von Fehlinformationen – nicht impfen lassen, ist die Mühe vergeblich.

Religiöse und traditionelle Autoritäten sind für eine erfolgreiche Einführung der COVID-19-Impfstoffe vor allem in den Entwicklungsländern unerlässlich. Im Allgemeinen sollten Personen, die viel Vertrauen genießen und Einfluss haben, miteinbezogen werden [4].

Außerdem ist vor allem in den Industrieländern einer der größten Rückschläge bei Impfungen, dass die Menschen nicht wohlwollend auf Vorschriften reagieren. Sie sehen es als eine Form der Verletzung ihrer Freiheitsrechte. Die Anwendung der oben genannten Theorien kann helfen, die Ursachen eines solchen Verhaltens zu bekämpfen.

Es ist wichtig, Anreize für die Impfung zu schaffen, z. B. mit dem Porträt einer respektierten Autorität auf einem hochwertigen T-Shirt. Dieses können die Menschen stolz im Freien tragen, und es kann helfen, das Bewusstsein für die Krankheit zu schärfen. Wenn andere sehen, dass der Träger geimpft wurde und „nicht gestorben ist“, werden auch sie vielleicht darüber nachdenken, sich impfen zu lassen.

Andere Präventionsstrategien, die außer Masken, Händewaschen und Abstand halten gefördert werden müssen:

Bei der Krankheitsvorbeugung ist es immer ratsam, zuerst alle sicheren und wirksamen Maßnahmen in Betracht zu ziehen, bevor man an Medikamente oder schützende Behandlungen denkt. Es ist noch nicht wissenschaftlich getestet oder eindeutig bewiesen, dass die Impfstoffe vor der Verbreitung oder Ansteckung mit dem Virus schützen, vor allem bei den neuen Varianten. Deshalb werden Geimpfte weiterhin dazu angehalten, Masken zu tragen und Abstand zu wahren. Ich will auch zu den folgenden präventiven Maßnahmen ermutigen:

Nasenspülung und Gurgeln: Bei einer Nasenspülung werden Nasenhöhlen ausgespült, um Schleim und Keime zu beseitigen. Für die SARS-CoV-2-Infektion gibt es nur wenige klinische Nachweise der Wirksamkeit. Andere Studien untermauern diese jedoch, und ich stimme ihnen zu [14,15]. Für eine Nasenspülung werden Salz und Backpulver in lauwarmem Wasser gelöst und damit die Nasenlöcher gespült. Alle Geräte, die dabei verwendet werden, sind unbedingt steril und sauber zu halten! Viele Menschen vergessen, dass es wichtig ist, die Nase genauso wie den restlichen Körper zu reinigen, vor allem um Infektionen der Atemwege vorzubeugen. Immer wenn ich dusche, reinige ich meine Nase und spüle sie. Das hat das Risiko allergischer Reaktionen drastisch reduziert.

Kommentar: Kann die Strategie der laufenden Impfkampagne gegen COVID-19 die Pandemie schnell genug beenden? 1

Abbildung 1: Person, die eine Nasenspülung durchführt.

Die 1999 durchgeführte Studie zur Anwendung von isotonischer Kochsalzlösung zur Nasenspülung bei Holzarbeitern, die durch das Einatmen von Staubpartikeln belastet sind, hat gezeigt, dass sie die nasalen Symptome deutlich gelindert hat. Außerdem hat mehr als die Hälfte der Probanden es nach einem Jahr freiwillig weiterpraktiziert [16].

Auch das Gurgeln mit warmem Salzwasser kann helfen, Ansammlungen von Schleim und Keimen in den oberen Atemwegen zu verhindern [17,18].

Essgewohnheiten: Essgewohnheiten spielen eine wichtige Rolle bei der Prävention und Behandlung von Krankheiten. Wer öfter selbst kocht und auf Fastfood oder ungesundes Essen verzichtet, trägt mit dem Verzehr von vitaminreicher Nahrung dazu bei, die Schwere von Krankheiten zu verringern. Gute Ernährung und sorgfältiger Wasserhaushalt führen mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer besseren Abwehrkraft zur Bekämpfung von Infektionen.

Kommentar: Kann die Strategie der laufenden Impfkampagne gegen COVID-19 die Pandemie schnell genug beenden? 2

Abbildung 2: Ungesunde Essgewohnheiten.

Fahrstühle: Die Menschen müssen sich bewusst machen, dass Aufzüge nicht gut belüftet sind. Eine Tröpfcheninfektion kann sich dort schnell verbreiten. Im Fahrstuhl sollte daher immer eine Maske getragen, seine Benutzung nach Möglichkeit vermieden werden.

Fazit

Eine gute Strategie und sorgfältige Planung sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Impfkampagne zur Bekämpfung der anhaltenden Pandemie. Einige der oben erwähnten Theorien sind es wert, für eine bessere Akzeptanz des Impfstoffs in Betracht gezogen zu werden. Die Fokussierung auf das eigene Land wird die globale Pandemie nicht beenden. Sie wird sich sogar negativ auf die Länder mit niedrigem Einkommen auswirken, da es für diese schwieriger ist, sich zu erholen – sowohl wirtschaftlich als auch von den unmittelbaren Folgen der Viruserkrankung. Immer wieder können neue Varianten von SARS-CoV-2 auftreten, aber nach einer gewissen Zeit werden die Varianten weniger werden. Auch wird man sie besser bewältigen können, da die Menschen in den nächsten zwei oder drei Jahren jährlich Auffrischungsimpfungen erhalten. In der Geschichte ist nur ein einziges menschliches Virus (die Pocken) durch Impfung ausgerottet worden [19,20]. Vermutlich kann SARS-CoV-2 nur so weit unter Kontrolle gebracht werden, dass es keine größeren Beeinträchtigungen in unserem Leben verursachen wird und wir wieder zur Normalität zurückkehren können. Regierungen und politische Entscheidungsträger auf der ganzen Welt müssen mehr Anstrengungen unternehmen, um eine schnelle Versorgung mit Impfstoffen weltweit sicherzustellen.

Literaturquellen

[1] Bloomberg. More Than 966 Million Shots Given: Covid-19 Tracker. Bloomberg.com [Internet]. [cited 2021 Apr 23]; Available from: https://www.bloomberg.com/graphics/covid-vaccine-tracker-global-distribution/

[2] A Practical Guide to Conducting a Barrier Analysis [Internet]. [cited 2021 Apr 20]. Available from: https://pdf.usaid.gov/pdf_docs/PA00JMZW.pdf

[3] World Vision. BA Tabulation Tables and Results Summaries (by country). [Internet]. [cited 2021 May 25]. Available from: https://drive.google.com/drive/folders/1uUb_IWgw6Kk8wgWHFb3Yxr5kpyEDJaMk?usp=sharing

[4] Harris N. Faith leaders must play key role in COVID-19 vaccine roll-out [Internet]. World Vision. [cited 2021 Apr 20]. Available from: https://www.worldvision.org/about-us/media-center/faith-leaders-must-play-key-role-in-covid-19-vaccine-roll-out

[5] Arogundade L, Akinwumi T, Molemodile S, Nwaononiwu E, Ezika J, Yau I, et al. Lessons from a training needs assessment to strengthen the capacity of routine immunization service providers in Nigeria. BMC Health Serv Res. 2019 Sep 14;19(1):664.

[6] Wong MCS, Wong ELY, Huang J, Cheung AWL, Law K, Chong MKC, et al. Acceptance of the COVID-19 vaccine based on the health belief model: A population-based survey in Hong Kong. Vaccine. 2021 Feb 12;39(7):1148–56.

[7] National Cancer Institute- Theory at a Glance [Internet]. [cited 2021 Apr 26]. Available from: https://cancercontrol.cancer.gov/sites/default/files/2020-06/theory.pdf

[8] Chu H, Liu S. Integrating health behavior theories to predict American’s intention to receive a COVID-19 vaccine. Patient Educ Couns [Internet]. 2021 Feb 17 [cited 2021 May 4]; Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7889032/

[9] Joint press statement by NPHCDA, WHO and UNICEF on the arrival of COVID-19 vaccine in Nigeria [Internet]. [cited 2021 May 26]. Available from: https://www.unicef.org/nigeria/press-releases/joint-press-statement-nphcda-who-and-unicef-arrival-covid-19-vaccine-nigeria

[10] Serum Institute of India. About Serum Institute Of India Pvt. Ltd. [Internet]. [cited 2021 May 8]. Available from: https://www.seruminstitute.com/about_us.php

[11] Hall V, Foulkes S, Charlett A, Atti A, Monk EJM, Simmons R, et al. Do antibody positive healthcare workers have lower SARS-CoV-2 infection rates than antibody negative healthcare workers? Large multi-centre prospective cohort study (the SIREN study), England: June to November 2020. medRxiv. 2021 Jan 15;2021.01.13.21249642.

[12] Dan JM, Mateus J, Kato Y, Hastie KM, Yu ED, Faliti CE, et al. Immunological memory to SARS-CoV-2 assessed for up to 8 months after infection. Science [Internet]. 2021 Feb 5 [cited 2021 Apr 26];371(6529). Available from: https://science.sciencemag.org/content/371/6529/eabf4063

[13] Abu Raddad LJ, Chemaitelly H, Malek JA, Ahmed AA, Mohamoud YA, Younuskunju S, et al. Assessment of the risk of SARS-CoV-2 reinfection in an intense re-exposure setting [Internet]. Epidemiology; 2020 Aug [cited 2021 May 26]. Available from: http://medrxiv.org/lookup/doi/10.1101/2020.08.24.20179457

[14] King D, Mitchell B, Williams CP, Spurling GK. Saline nasal irrigation for acute upper respiratory tract infections. Cochrane Database of Systematic Reviews [Internet]. 2015 [cited 2021 Apr 26];(4). Available from: https://www.cochranelibrary.com/cdsr/doi/10.1002/14651858.CD006821.pub3/full

[15] Panta P, Chatti K, Andhavarapu A. Do saline water gargling and nasal irrigation confer protection against COVID-19? Explore (NY). 2021;17(2):127–9.

[16] Rabone SJ, Saraswati SB. Acceptance and effects of nasal lavage in volunteer woodworkers. Occup Med (Lond). 1999 Aug;49(6):365–9.

[17] Ramalingam S, Graham C, Dove J, Morrice L, Sheikh A. Hypertonic saline nasal irrigation and gargling should be considered as a treatment option for COVID-19. J Glob Health [Internet]. [cited 2021 Apr 26];10(1). Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7193539/

[18] Satomura K, Kitamura T, Kawamura T, Shimbo T, Watanabe M, Kamei M, et al. Prevention of upper respiratory tract infections by gargling: a randomized trial. Am J Prev Med. 2005 Nov;29(4):302–7.

[19] Greenwood B. The contribution of vaccination to global health: past, present and future. Philos Trans R Soc Lond B Biol Sci [Internet]. 2014 Jun 19 [cited 2021 Apr 26];369(1645). Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4024226/

[20] World Health Organization. Smallpox [Internet]. [cited 2021 Apr 26]. Available from: https://www.who.int/health-topics/smallpox#tab=tab_1[

Corinna, der Corona-Kaktus

@
Corinna ist das Maskottchen der Task Force und hilft bei allen pflanzenbezogenen Aufgabenstellungen. Frühere Erfahrungen konnte sie schon im Baumarkt sammeln, und auch wenn sie manchmal etwas kratzbürstig sein kann, liebt sie es doch zu kuscheln und in der Sonne zu liegen
Mehr über diesen Autor

Helen Ginn

Senior Research Scientist @ Diamond Light Source, Oxfordshire, UK
Dr. Helen Ginn ist leitende Wissenschaftlerin am Diamond Light Source Institut in Großbritannien und Methodenentwicklerin für die Strukturbiologie. Derzeit arbeitet sie an der Darstellung von Proteineinheiten (Representation of Protein Entities, RoPE) für Strukturbiologen. Sie hat die Software Vagabond zur torsionswinkelgesteuerten Modellverfeinerung und cluster4x zur Gruppierung von Datensätzen entwickelt. Zu ihren Forschungsinteressen gehört auch die Kartierung […]
Mehr über diesen Autor

Nick Pearce

Assistant Professor @ SciLifeLab DDLS Fellow
Nicholas Pearce machte 2012 seinen Bachelor in Physik an der Universität Oxford und promovierte 2016 in Systems Approaches to Biomedical Sciences. Im Jahr 2017 zog er nach Utrecht in den Niederlanden, um mit Piet Gros zu arbeiten. Dort erhielt er ein EMBO-Langzeitstipendium und arbeitete an der Analyse von Unordnung in makromolekularen Strukturen. Anschließend erhielt er […]
Mehr über diesen Autor

Mathias Schmidt

Student der Molecular Life Sciences (M.Sc.) @ Universität Hamburg
Mathias macht momentan seinen Master in Molecular Life Sciences an der Universität Hamburg und ist seit März 2022 Hilfswissenschaftler in der Corona Structural Taskforce. Dort beschäftigt er sich mit der Frage nach dem Ursprung von SARS-CoV-2. Sein Forschungsschwerpunkt im Studium liegt auf der Entwicklung von synthetischen, molekularen Mechanismen zur Regulierung von Genen in pflanzlichen wie […]
Mehr über diesen Autor

David Briggs

Principal Laboratory Research Scientist @ Francis Crick Institute in London, UK
David Briggs ist Principal Laboratory Research Scientist im Labor für Signal- und Strukturbiologie am Francis Crick Institute in London, UK. Als ausgebildeter Kristallograph konzentriert sich seine Arbeit auf die biophysikalische und strukturelle Charakterisierung menschlicher extrazellulärer Proteine, die an der Synapse beteiligt sind und wichtige Auswirkungen auf psychiatrische und neurodegenerative Störungen haben. Er ist auch an […]
Mehr über diesen Autor

Lisa Schmidt

Webentwicklerin und Illustratorin @ Mullana
Lisa Schmidt ist freiberufliche Illustratorin und studierte Multimedia und Kommunikation (BA) in Ansbach, Deutschland. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Visualisierung von Wissenschaft und Technik. Sie ist als Mediengestalterin bei der Coronavirus Structural Task Force tätig, wo sie Webdesign, 3D-Rendering für wissenschaftliche Illustrationen und Öffentlichkeitsarbeit betreibt.
Mehr über diesen Autor

Philip Wehling

Student der Nanowissenschaften (M.Sc.) @ Institut für Nanostruktur und Festkörperphysik, Universität Hamburg
Philip begeistert sich schon lange für biologische Prozesse und verfügt über ein analytisches Weltverständnis. Nachdem er lange Zeit als Krankenpfleger in verschiedenen Bereichen gearbeitet hat, studierte er zunächst Mathematik und schließlich Nanowissenschaften. Im Rahmen einer Ringvorlesung zur Vorbereitung einer Bachelorarbeit kam er mit der Proteinkristallographie in Berührung und beginnt nun, sich als Mitglied des Thorn […]
Mehr über diesen Autor

Binisha Karki

Wissenschaftliche Mitarbeiterin @ BioNTech SE
Binisha ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei BioNTech angestellt und arbeitet an der Entwicklung von Impfstoffen gegen COVID-19 sowie Krebsimmuntherapien. Sie beendete ihr Studium der Molekularbiologie an der Southeastern Louisiana University im Mai 2019. Anschließend arbeitete sie als Forschungstechnikerin im Chodera-Lab, wo sie biophysikalische Messungen an Modellen von Protein-Liganden-Systeme für computerchemische Benchmarks durchführte.
Mehr über diesen Autor

Hauke Hillen

Juniorprofessor an der Universitätsmedizin Göttingen & Gruppenleiter am MPI für Biophysikalische Chemie @ Universitätsmedizin Göttingen
Hauke ist Biochemiker und Strukturbiologe. Mit seinem Forschungsteam untersucht er mittels Röntgenkristallografie und Kryo-Elektronenmikroskopie die Struktur und Funktion von molekularen Maschinen, die für die Genexpression in eukaryotischen Zellen verantwortlich sind. Er interessiert sich dabei besonders dafür wie genetisches Material außerhalb des Zellkerns exprimiert wird, zum Beispiel in menschlichen Mitochondrien oder durch Viren im Zytoplasma.
Mehr über diesen Autor

AG Richardson

AG Richardson @ Duke University, Durham, North Carolina, USA
Das Langzeitziel der AG Richardson ist ein tieferes Verständnis der dreidimensionalen Strukturen von Proteinen und RNA zu erhalten, einschließlich ihrer Beschreibung, Einflussfaktoren, Faltung, Evolution und Regulation. Hierbei verwenden die Richardsons strukturelle Bioinformatik, makromolekulare Kristallographie, Molekülgrafik, Strukturanalyse und Methodenentwicklung, insbesondere bei der Verbesserung der Genauigkeit von molekularen Strukturen. Im Projekt arbeiten und bewerten sie die Geometrie […]
Mehr über diesen Autor

Holger Theymann

Agile-Leadership-Coach @ mehr-Freu.de GmbH
Holger hält Webseiten am Laufen. Er zaubert Daten aus wissenschaftlichen Datenbanken in hübsche Tabellen. Er hat außerdem ein Auge darauf, dass die Seiten schnell, sicher und zuverlässig ist. Seine Erfahrung als Software-Entwickler, Software-Architekt, Agiler Projektmanager und Coach halfen der Task Force, dass der ganze Prozess rund lief. Außerdem zeigt er den Mitgliedern der Task Force, […]
Mehr über diesen Autor

Ezika Joshua Onyeka

Public Health M.Sc. Student @ Hamburg University
Joshua arbeitet als studentische Hilfskraft im Thorn Lab. Er hat einen Bachelor-Abschluss in Public Health und ist derzeit an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) für seinen MPH eingeschrieben. Er hat bei der Umsetzung einiger Impfprogramme geholfen, um die Impfrate zu verbessern und bei der Ausbildung von medizinischem Personal in Hinblick auf die Impfstrategie. […]
Mehr über diesen Autor

Florens Fischer

Student der Biologe (M.Sc.) @ Rudolf-Virchow-Zentrum, Universität Würzburg
Florens studiert Biologie (M.Sc.) und unterstützte als Hilfswissenschaftler die Task Force. Sein Fokus lag dabei in der Bioinformatik und er unterstützt die Arbeiten wie Automatisierung von Programmcode und Strukturierung von Big Data mit Hilfe von Machine Learning. Außerdem unterstützte er das Team in anderen Bereichen, wie zum Beispiel in der wissenschaftlichen Recherche.
Mehr über diesen Autor

Katharina Hoffmann

Studentin der Molekularbiologie (M.Sc.) @ Institut für Nanostruktur und Festkörperphysik, Universität Hamburg
Katharina hat im AK Thorn als Hiwi gearbeitet. Normalerweise studiert sie im Master Molekularbiologie an der Uni Hamburg. In ihrer durch Corona auf Eis gelegten Masterarbeit beschäftigt sie sich mit der Unterbrechung bakterieller Kommunikation. Seit dem Lockdown treibt sie sich in Datenbanken rum und analysiert Sequenzen. Sie hätte nie gedacht, so nah an die Strukturbiochemie […]
Mehr über diesen Autor

Nicole Dörfel

Mediengestalterin @
Nicole Dörfel sorgt dafür, dass wir und unsere Arbeit gut aussehen! Sie ist die Illustratorin, Mediengestalterin und künstlerische Seele der Task Force. Ihren Pinsel schwingt sie sowohl im Printbereich als auch digital – stets mit der Spezialisierung auf Mediendesign. Für die Task Force ist Nicky vor allem zuständig für Grafikdesign, sämtliche Werbematerialien (für die Öffentlichkeitsarbeit) […]
Mehr über diesen Autor

Pairoh Seeliger

Verwaltungsassistentin @ Institut für Nanostruktur und Festkörperphysik, Universität Hamburg
Pairoh Seeliger entlastet als die Assistentin der Task Force die Wissenschaftler. Sie kümmert sich um Medienanfragen, Sprachprobleme und logistische Aufgaben aller Art. Außerdem bewertet sie die Verständlichkeit und Sprache unserer deutschen Öffentlichkeitsarbeit. Sie bezeichnet sich selbst als "Mädchen für Alles mit Germanistikstudium und kaufmännischer Ausbildung. Spezialität: Pfefferminztee".
Mehr über diesen Autor

Oliver Kippes

Student der Biochemie (B.Sc.) @ Rudolf-Virchow-Zentrum, Universität Würzburg
Oliver studiert Biochemie und hat vor seinem Studium eine Ausbildung als Fachinformatiker absolviert. Mithilfe des kombinierten Wissens seines Studiums und seiner Ausbildung hilft er bei der Verwaltung der Strukturdatenbank, programmiert Anwendungen für diese und unterstützt das Team bei Literaturrecherchen. Die Strukturbiologie war für Oliver trotz seines Studiums ein noch neues Themenfeld, das er mit großer […]
Mehr über diesen Autor

Luise Kandler

Studentin der Biochemie (B.Sc.) @ Rudolf-Virchow Zentrum, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Luise studiert Biochemie und ist der Task Force während des ersten Corona-Lockdowns beigetreten. Ihre Bachelorarbeit mit Fokus auf Computer anwendung hat sie im AK Thorn geschrieben. In der Task Force nutzt sie ihr biochemisches Wissen für Literaturrecherchen und versucht, die besten Visualisierungen von Molekülen des Coronavirus zu finden. Nichtsdestotrotz lernt Luise nebenbei auch Python und […]
Mehr über diesen Autor

Ferdinand Kirsten

Student der Biochemie (B.Sc.) @ Rudolf-Virchow-Zentrum, Universität Würzburg
Ferdinand hat am AK Thorn seine Bachelorarbeit über Lösungsmittelaustausch und Interaktion in makromolekularen Kristallen angefertigt. Als Novize in der Welt der Kristallographie und der Strukturaufklärung hilft er, wo er kann, wobei sein Hauptaugenmerk auf Literatur- und Genom-Recherchen sowie der Strukturverfeinerung liegt. Auch wenn er sich eigentlich mehr als „Ich will aber was anfassen und im […]
Mehr über diesen Autor

Kristopher Nolte

Student der Biochemie (B.Sc.) @ Rudolf-Virchow Zentrum, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Kristopher trat dem AK Thorn im Rahmen seiner Bachelorarbeit bei. In dieser Arbeit hat er AUSPEX mit Hilfe maschinellen Lernens verfeinert. Da aber die Coronakrise unser aller Leben zum Stillstand gebracht hat, trägt er nun zur Task Force bei, indem er seine Kenntnisse der Bioinformatik und Programmierung nutzt, um alle Coronavirus-relevanten Daten aus der PDB […]
Mehr über diesen Autor

Toyin Akinselure

Studentin der Nanowissenschaften (M.Sc.) @ Institut für Nanostruktur und Festkörperphysik, Universität Hamburg
Toyin ist Mikrobiologin und derzeit Masterstudentin der Nanowissenschaften mit den Schwerpunkten Nanobiologie und Nanochemie. Sie interessiert sich für wissenschaftliche Forschung, insbesondere für Proteinchemie und Wirkstoffentwicklung. Im letzten Herbst und Winter hat sie ein Praktikum bei zwei Forschungsprojekten gemacht, eines in der Wirkstoffforschung und das andere in der Proteinstrukturaufklärung. Sie fand beide spannend und hofft, ihr […]
Mehr über diesen Autor

Erik Nebelung

Student der Nanowissenschaften (M.Sc.) @ Institut für Nanostruktur und Festkörperphysik, Universität Hamburg
Erik studiert Nanowissenschaften mit Fokus auf biochemischen Anwendungen und Methoden. Zwischen August 2020 und Januar 2021 führte er im iNano Institute in Aarhus sein Studium fort, inzwischen hat er – zurück in Hamburg – seine Masterarbeit begonnen. In seiner Bachelorarbeit kam er bereits in den Genuss, Proteine zu kristallisieren, was seine Faszination für Biomoleküle nur […]
Mehr über diesen Autor

Lea von Soosten

Studentin der Physik (M.Sc.) @ Institut für Nanostruktur und Festkörperphysik, Universität Hamburg
Lea studiert Physik im Master und interessiert sich für alles, was mit Biologie zu tun hat. Obwohl sie aus einem anderen Bereich kommt, ist sie dem Team beigetreten, um ihr Wissen über Biochemie zu erweitern und der Task Force mit Schwerpunkt auf Literaturrecherche zu helfen. Außerdem liebt sie es, zu zeichnen!
Mehr über diesen Autor

Sabrina Stäb

Studentin der Biotechnologie (M.Sc.) @ Institut für Nanostruktur und Festkörperphysik, Universität Hamburg
Sabrina studiert Biochemie und arbeitet als Hilfswissenschaftlerin im AK Thorn und in der CSTF. Durch ihre Bachelorarbeit zur „Kristallisation und Strukturlösung von qualitativ hochwertigen Strukturen für MAD-Experimente“ konnte sie reichlich Erfahrung im Bereich Kristallographie sammeln und bringt diese nun im Projekt ein. Wenn sie nicht gerade wegen COVID-19 daheim bleiben muss, verbringt sie ihre Freizeit […]
Mehr über diesen Autor

Alexander Matthew Payne

Doktorand der Chemischen Biologie @ Chodera Lab, Memorial Sloan Kettering Center for Cancer Research, New York, USA
Alex ist ein Doktorand, der verstehen möchte, wie sich Proteine bewegen. Er arbeitet seit kurzem in den Laboren von John Chodera und Richard Hite an einem Projekt zwischen Molekulardynamik und Cryo-EM. Sein Ziel ist es, Konformationsensembles aus Cryo-EM-Daten zu generieren und diese mithilfe von Massive Scale Molecular Dynamics über Folding@home zu simulieren. Er ist auch […]
Mehr über diesen Autor

Maximilian Edich

Doktorand der Bioinformatik @ Institut für Nanostruktur und Festkörperphysik, Universität Hamburg
Max hat seinen Master in Bioinformatik und Genomforschung in Bielefeld absolviert und ist 2021 als Doktorand der CSTF beigetreten. Sein Fokus lag bis dato auf dem molecular modeling und nun beschäftigt er sich mit der sogenannenten R-factor gap. Als Teilnehmer des iGEM Wettbewerbs konnte er bereits 2017 erleben, was es heißt Teil eines jungen und […]
Mehr über diesen Autor

Agnel Praveen Joseph

Computerwissenschaftler @ Science and Technology Facilities Council, UK
Dr. Agnel Praveen ist Methodenentwickler im CCP-EM Team des Science and Technology Facilities Councils des Vereinigten Königreichs (STFC UK). Sein Hauptaugenmerk liegt auf verschiedenen Herangehensweisen, um atomare Cryo-EM-Modelle und Rekonstruktionsdichten zu interpretieren und zu bewerten. Ebenso gehören computerbasierte Methoden zur Interpretation von Cryo-ET-Daten zu seinem Abeitsfeld. Zusammen mit fünf anderen Gruppen in Großbritannien arbeitet er […]
Mehr über diesen Autor

Dale Tronrud

Freier Wissenschaftler @
Dr. Dale Tronrud löst Proteinkristallstrukturen und entwickelt Methoden und Software zur Optimierung makromolekularer Modelle gegen Röntgendaten und chemisches Vorwissen. Seine Interessen umfassen Enzym-Inhibitor-Komplexe und Photosyntheseproteine, mit einem Schwerpunkt auf dem Fenna-Matthews-Olson Protein. Darüberhinaus ist er auch an der Validierung und Korrektur vieler PDB Modelle beteiligt gewesen. Bei all diesen Projekten ist es essenziell, die richtige […]
Mehr über diesen Autor

Sam Horrell

Beamline-Wissenschaftler @ Diamond Light Source, Oxfordshire, Großbritannien
Dr. Sam Horrell ist Struktubiologe in der Methodenentwicklung am Teilchenbeschleuniger Diamond Light Source, insbesondere Methoden, um die Funktion von Enzymen mit Strukturfilmen besser aufklären zu können. Im Projekt arbeitet sich Sam durch die deponierten SARS-CoV und SARS-CoV-2-Strukturen, um das bestmögliche Modell für zukünftige Arzneimittelentwicklung zu finden. Er kommuniziert gerne über seine und andere Wissenschaft und […]
Mehr über diesen Autor

Cameron Fyfe

Postdoc @ Micalis Institute, INRAE, Paris, France
Cameron ist ein Strukturbiologe, der sich bisher ausgiebig mit Proteinen aus Mikroorganismen beschäftigt hat. Er hat langjährige Erfahrung in der pharmazeutischen Industrie und der strukturbiologischen Forschung. In der Task Force möchte er seine Fähigkeiten zur Verbesserung bestehender Modelle für die Medikamentenentwicklung einsetzen. Derzeit forscht er am INRAE an radikalen SAM-Enzymen. Wenn er nicht im Labor […]
Mehr über diesen Autor

Tristan Croll

Postdoc @ Cambridge Institute for Medical Research, University of Cambridge
Dr. Tristan Croll ist Spezialist für die Modellierung atomarer Strukturen in schlecht aufgelösten kristallographischen und Kryo-EM-Dichtekarten und der Entwickler des Modellbauprogramms ISOLDE. Sein Hauptaugenmerk liegt auf der Korrektur der verschiedenen Fehler in der Molekülgeometrie oder bei inkorrekter Dichteinterpretation, die in schlecht aufgelösten Teilen der Dichte vorkommen, mit dem Ziel, den Modellbau bei 3 Angström auf […]
Mehr über diesen Autor

Gianluca Santoni

Forscher für Daten in der seriellen Kristallographie @ European Synchrotron Radiation Facility, Grenoble, Frankreich
Dr. Gianluca Santoni ist Experte für proteinkristallographische Datensammlung und -analyse. Nach seiner Doktorarbeit in strukturbasiertem Wirkstoffdesign hat er als Postdoc am Strahlrohr ID23-1 der European Synchrotron Radiation Facility (ESRF) gearbeitet und die SSX-Datenanalysesoftware ccCluster entwickelt. Mittlerweile interessiert er sich für die Optimierung von Messstrategien für die Datensammlung von mehreren Kristallen und ist außerdem der wissenschaftliche […]
Mehr über diesen Autor

Yunyun Gao

Postdoc im AUSPEX-Projekt @ Institut für Nanostruktur & Festkörperphysik, Universität Hamburg
Yunyun Gao ist Methodenentwickler für Analysestrategien für Biomolekül-Daten. Bevor er zur Thorn-Gruppe kam, arbeitete er an SAXS/WAXS von Polymeren und Proteinen. Er will Datenanalysen objektiver und zuverlässiger  machen. Yunyun erweitert zur Zeit die Funktionalität von AUSPEX. In der Coronavirus Structural Taskforce managt er die Datenbank und alles, was mit AUSPEX zu tun hat.
Mehr über diesen Autor

Johannes Kaub

Wissenschaftlicher Koordinator @ Institut für Nanostruktur & Festkörperphysik, Universität Hamburg
Johannes Kaub hat Chemie, Schwerpunkt Physikalische Festkörperchemie, an der RWTH Aachen studiert und war anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie beschäftigt. Die Coronavirus Structural Task Force unterstützt er als wissenschaftlicher Koordinator mithilfe seiner organisatorischen Fähigkeiten und seiner Begabung fürs Lösen von Problemen. Neben der Wissenschaft gilt seine größte Leidenschaft […]
Mehr über diesen Autor

Andrea Thorn

Gruppenleiterin @ Institut für Nanostruktur und Festkörperphysik, Universität Hamburg
Dr. Andrea Thorn ist Spezialistin für die Strukturlösung mit kristallographischen Methoden und Kryo-Elektronenmikroskopie. Sie hat in der Vergangenheit zu Programmen wie SHELX, ANODE und (etwas) PHASER beigetragen. Ihre Arbeitsgruppe entwickelt die Diffraktionsdaten-Analysesoftware AUSPEX, ein neuronales Netzwerk zur Sekundärstrukturannotation in Kryo-EM Dichtekarten (Haruspex) und ermöglicht anderen Wissenschaftlern die Lösung schwieriger Strukturen. Andrea hat eine Leidenschaft für […]
Mehr über diesen Autor

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

cross