Sizes of Viruses, Droplets, Aerosols, and the Construction of Masks

Juni 10, 2021
Toyin Akinselure und Yunyun Gao

Für diesen Beitrag exisitiert leider keine deutsche Übersetzung.

Since the outbreak of SARS-CoV-2, infection has continued to spread. At the same time, governmental agencies around the world have adjusted the rules to prevent its spread. Information sources as basis for these rules have been obtained from scientific studies, public health research and simulation tests to understand the efficiency of mask types in preventing spread of infection by SARS-CoV-2. In this article, we will look at the mask types in use today, how much they can impede viral droplets and aerosols and how the construction of different masks helps to protect us from infection by SARS-CoV-2.

SARS-CoV-2 droplet sizes and viral transmission

The SARS-CoV-2 virus can be transmitted via droplets and aerosols. 

Droplets are particles of sizes varying from 0.05 to 500 μm. They are directly emitted while breathing or talking. After being released into the air, larger droplets fall to the ground and others rapidly evaporate to form droplet nuclei less than 5 µm of size, also called aerosols, containing viruses in the range of 0.02 to 0.3 μm. Droplet nuclei can remain suspended in air for a longer time compared to large droplets and potentially contribute to airborne transmission1,2,3.

SARS-CoV-2 has been observed to be transmitted via 3 modes:4,5,6

  •   Contact transmission (usually via direct contact with infected persons, surfaces, or air)
  •   Droplet transmission over short distances when a person is close to an infected person
  •   Aerosol transmission over longer distances via inhalation of aerosols that remain airborne and travel with the air

Although maintaining a safe distance from an infected or possibly infected person will prevent viral spread via direct contact and droplet transmission, maintaining a safe distance may not be able to prevent spread of infection through airborne aerosols. This is why it becomes even more important to wear a mask.

Mask types and structure

Surgical masks, also called medical face masks or mouth-nose protection (MNS), are disposable products that are normally used in clinics or in doctor's offices on a daily basis. They are made of special plastics with multiple layers. They have a rectangular shape with wrinkles so that the mask can adapt to the face. The front (outside) is often coloured, the back (inside) is not. The masks have ear loops and a wire noseband (see Figure 1).

Due to the shape and fit of most medical face masks, some of the breathing air can flow past the edges. Especially during inhalation, unfiltered breathing air can be sucked in. Therefore, medical face masks usually offer the wearer less protection against pathogenic aerosols than particle-filtering half-masks (FFP). Medical face masks, however, can protect the mouth and nose of the wearer from pathogen transmission via direct contact, for example with contaminated hands.

Since they are medical devices, their manufacturing and distribution must be carried out in accordance with medical device law. They must therefore comply with the legal requirements and the European standard EN 14683:2019-10. Only then can manufacturers mark the medical masks with the CE mark and distribute them freely in Europe. This is subject to supervision by competent authorities7.

Surgical mask, picture taken by CSTF.
Figure 1: A surgical mask.

Particle filtering half masks / filtering facepieces (FFP) are objects of personal protective equipment (PPE) within the framework of occupational health and safety. They protect the wearer of the mask from particles, droplets, and aerosols. When worn correctly, FFP masks are tightly attached and offer external and self-protection. Since the masks are disposable products as intended by the manufacturer, they should be changed regularly and disposed of after use.

FFP masks are produced either with or without an exhalation valve. Masks without exhalation valve filter both the inhaled air and the exhaled air over the mask surface and therefore offer both self-protection and external protection. Masks with valves offer less external protection because exhaled aerosols are not intercepted by the filter material but are only slowed down and swirled to a certain extent by the valve.

Like medical face masks, FFP masks must comply with clear requirements of laws and technical standards. In particular, the filter performance of the mask material is tested with aerosols in accordance with the European standard EN 149:2001+A1:2009. FFP2 masks must filter at least 94% of the test aerosols, for FFP3 masks the minimum is even 99% . They are therefore proven to provide effective protection against aerosols. The test standard, together with the CE mark and the four-digit identification number of the notified body, is printed on the surface of the FFP mask7.

FFP2 mask, picture taken by CSTF.
Figure 2: An FFP2 mask.

Mask standards

The table below shows the currently accepted standards for masks and how they are effective in filtering out bacteria as well as particles.

Table showing Filtration Capacity of Mask Standards
Table 1: Filtration capacity of mask standards, evaluated standards include bacteria filtration efficiency (BFE), particle filtration efficiency (PFE), and penetration of filter material (PFM).

Mechanisms of protection

Masks ensure protection from viral spread in three main ways1,5:

Flow resistance inhibits the momentum of exhaled droplets and the velocity of incoming airborne aerosols. This significantly reduces the risk of infection in the vicinity of an infected person, protecting third parties as well. This is afforded by surgical masks, FFP2/N95/KN95, or better particle filtering respirator masks.

Droplet filtration blocks out large droplets via gravity sedimentation, inertial impaction, and minimizing contact of hand to mouth, nose, or other facial canals with access to the respiratory tract. It is afforded by most kinds of masks.

Aerosol filtration reduces the spread of aerosols via interception, diffusion, and electrostatic attraction. Electrostatic effects likely result in charge transfer with nanoscale aerosol particles. It is afforded by FFP2/N95/KN95 or better particle filtering respirator masks.

At small aerosol droplet sizes in the range of 0.1 to 1 μm, the mask layers prevent particles from passing mainly by blocking movement of particles with the fibers in the filter layer and, hence, not allowing diffusion. For nanometer-sized particles, which can easily slip between the openings in the network of filter fibers, electrostatic attraction is the main way by which mask layers remove low mass particles, which are attracted to and bind to the fibers. This filtering of particles by electrostatic attraction is generally most efficient at low speed of the particles such as the speed of aerosols released by breathing through a face mask.

It is important to note that openings and gaps (such as those between the mask edge and the face) can compromise the performance. Findings indicate that leakages around the mask area can reduce efficiencies by ∼50% or more, pointing out the importance of a proper “fit”8.

Although a home-made fabric mask will at least offer some degree of protection against larger droplets and prevent access to facial features, it will not be very effective in protecting against respirable particles and droplets with a diameter of 0.3 to 2 μm, as these pass through the materials largely unfiltered5.

Thus, the inhalation of droplets containing viruses can be prevented by using a tight-fitting mask with particle filtering properties (self-protection). The FFP2/FFP3 mask type is very well suited to protect people from an infection by means of aerosol even when the environment is strongly contaminated with infectious droplets5.

How does mask structure affect filter particles?

For high filtration and blocking efficiency, the construction of masks layers is very important. Factors that contribute to this efficiency are these4,8:

Movement of droplets/aerosols is directly affected by interfiber spacing of the mask material and the number of layers. Combining layers of differing fiber arrangement to form hybrid masks uses mechanical filtering and may be an effective approach.

Electrostatic interaction impeding aerosol transmission is influenced by the type of mask material. Electrostatic attraction mainly affects the removal of low mass particles, which are attracted to and bind to the fibers. Leveraging electrostatic filtering may be another effective approach8.

The SEM pictures below show the structure and construction of mask fibers and give an insight into the factors that contribute to their high filtering and blocking efficiency.

An FFP2 mask combines layers featuring different spacing and fiber network types to form hybrid masks, employing both mechanical and electrostatic filtering.

Microscopic image of FFP2 mask layers, showing different droplet sizes in comparison
Figure 3: SEM image of FFP2 filter layer fibers showing an incoming pseudo droplet and aerosol. A pseudo aerosol, shown here as a yellow dot, is bound to the mask fiber due to electrostatic attraction and, hence, cannot pass through the mask due to electrostatic filtering. A pseudo droplet shown here in blue is larger than the interfiber spacing of the mask fiber and, thus, cannot pass through the mask due to mechanical filtering. Picture: Carl Zeiss GmbH | Coronavirus Structural Task Force.

Why are FFP masks superior? 

Surgical and respiratory masks are compliant to regulations that guarantee to fulfill certain standards (cf. Table 1). The superior protection of FFP masks stems partially from its filtering layer (cf. Figure 3), using electrostatic filtration to block smaller particles (~0.1 µm).

Conclusion

While maintaining a safe distance from an infected or possibly infected person will prevent spread of infection through direct contact and droplet transmission, maintaining a safe distance may not effectively prevent the spread of infection through airborne aerosols. This is where it becomes very important to wear a mask.

Masks offer self-protection and minimize transmission of potentially infectious exhaled droplets to the surrounding atmosphere. However, in some situations like closed rooms or highly contaminated places, only masks with high blocking and filtration efficiencies will offer this kind of protection, provided they are closely fitted to prevent air from flowing around the mask edges.


The authors would like to explicitly thank Carl Zeiss GmbH, who provided the microscopic images.


References

1.        Anand, S. & Mayya, Y. S. Size distribution of virus laden droplets from expiratory ejecta of infected subjects. Sci. Rep. 10, 1–9 (2020).

2.        Chirizzi, D. et al. SARS-CoV-2 concentrations and virus-laden aerosol size distributions in outdoor air in north and south of Italy. Environ. Int. 146, 106255 (2021).

3.        Lee, B. U. Minimum sizes of respiratory particles carrying SARS-CoV-2 and the possibility of aerosol generation. Int. J. Environ. Res. Public Health 17, 1–8 (2020).

4.        Sanchez, A. L., Hubbard, J. A., Dellinger, J. G. & Servantes, B. L. Experimental study of electrostatic aerosol filtration at moderate filter face velocity. Aerosol Sci. Technol. 47, 606–615 (2013).

5.        Kähler, C. J. & Hain, R. Fundamental protective mechanisms of face masks against droplet infections. J. Aerosol Sci. 148, (2020).

6.        Oct, U. COVID-19 Scienti c Brief : SARS-CoV-2 and Potential Airborne Transmission small particles that can move through the air The term “ airborne transmission ” has a specialized meaning in public health practice respiratory microbes The epidemiology of SARS-Co. 2019–2022 (2021).

7.        https://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Medizinprodukte/DE/schutzmasken.html                       Accessed 21 April 2021.

8.        Konda, A. et al. Aerosol Filtration Efficiency of Common Fabrics Used in Respiratory Cloth Masks. ACS Nano 14, 6339–6347 (2020).


Corinna, der Corona-Kaktus

@
Corinna ist das Maskottchen der Task Force und hilft bei allen pflanzenbezogenen Aufgabenstellungen. Frühere Erfahrungen konnte sie schon im Baumarkt sammeln, und auch wenn sie manchmal etwas kratzbürstig sein kann, liebt sie es doch zu kuscheln und in der Sonne zu liegen
Mehr über diesen Autor

Helen Ginn

Senior Research Scientist @ Diamond Light Source, Oxfordshire, UK
Dr. Helen Ginn ist leitende Wissenschaftlerin am Diamond Light Source Institut in Großbritannien und Methodenentwicklerin für die Strukturbiologie. Derzeit arbeitet sie an der Darstellung von Proteineinheiten (Representation of Protein Entities, RoPE) für Strukturbiologen. Sie hat die Software Vagabond zur torsionswinkelgesteuerten Modellverfeinerung und cluster4x zur Gruppierung von Datensätzen entwickelt. Zu ihren Forschungsinteressen gehört auch die Kartierung […]
Mehr über diesen Autor

Nick Pearce

Assistant Professor @ SciLifeLab DDLS Fellow
Nicholas Pearce machte 2012 seinen Bachelor in Physik an der Universität Oxford und promovierte 2016 in Systems Approaches to Biomedical Sciences. Im Jahr 2017 zog er nach Utrecht in den Niederlanden, um mit Piet Gros zu arbeiten. Dort erhielt er ein EMBO-Langzeitstipendium und arbeitete an der Analyse von Unordnung in makromolekularen Strukturen. Anschließend erhielt er […]
Mehr über diesen Autor

Mathias Schmidt

Student der Molecular Life Sciences (M.Sc.) @ Universität Hamburg
Mathias macht momentan seinen Master in Molecular Life Sciences an der Universität Hamburg und ist seit März 2022 Hilfswissenschaftler in der Corona Structural Taskforce. Dort beschäftigt er sich mit der Frage nach dem Ursprung von SARS-CoV-2. Sein Forschungsschwerpunkt im Studium liegt auf der Entwicklung von synthetischen, molekularen Mechanismen zur Regulierung von Genen in pflanzlichen wie […]
Mehr über diesen Autor

David Briggs

Principal Laboratory Research Scientist @ Francis Crick Institute in London, UK
David Briggs ist Principal Laboratory Research Scientist im Labor für Signal- und Strukturbiologie am Francis Crick Institute in London, UK. Als ausgebildeter Kristallograph konzentriert sich seine Arbeit auf die biophysikalische und strukturelle Charakterisierung menschlicher extrazellulärer Proteine, die an der Synapse beteiligt sind und wichtige Auswirkungen auf psychiatrische und neurodegenerative Störungen haben. Er ist auch an […]
Mehr über diesen Autor

Lisa Schmidt

Webentwicklerin und Illustratorin @ Mullana
Lisa Schmidt ist freiberufliche Illustratorin und studierte Multimedia und Kommunikation (BA) in Ansbach, Deutschland. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Visualisierung von Wissenschaft und Technik. Sie ist als Mediengestalterin bei der Coronavirus Structural Task Force tätig, wo sie Webdesign, 3D-Rendering für wissenschaftliche Illustrationen und Öffentlichkeitsarbeit betreibt.
Mehr über diesen Autor

Philip Wehling

Student der Nanowissenschaften (M.Sc.) @ Institut für Nanostruktur und Festkörperphysik, Universität Hamburg
Philip begeistert sich schon lange für biologische Prozesse und verfügt über ein analytisches Weltverständnis. Nachdem er lange Zeit als Krankenpfleger in verschiedenen Bereichen gearbeitet hat, studierte er zunächst Mathematik und schließlich Nanowissenschaften. Im Rahmen einer Ringvorlesung zur Vorbereitung einer Bachelorarbeit kam er mit der Proteinkristallographie in Berührung und beginnt nun, sich als Mitglied des Thorn […]
Mehr über diesen Autor

Binisha Karki

Wissenschaftliche Mitarbeiterin @ BioNTech SE
Binisha ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei BioNTech angestellt und arbeitet an der Entwicklung von Impfstoffen gegen COVID-19 sowie Krebsimmuntherapien. Sie beendete ihr Studium der Molekularbiologie an der Southeastern Louisiana University im Mai 2019. Anschließend arbeitete sie als Forschungstechnikerin im Chodera-Lab, wo sie biophysikalische Messungen an Modellen von Protein-Liganden-Systeme für computerchemische Benchmarks durchführte.
Mehr über diesen Autor

Hauke Hillen

Juniorprofessor an der Universitätsmedizin Göttingen & Gruppenleiter am MPI für Biophysikalische Chemie @ Universitätsmedizin Göttingen
Hauke ist Biochemiker und Strukturbiologe. Mit seinem Forschungsteam untersucht er mittels Röntgenkristallografie und Kryo-Elektronenmikroskopie die Struktur und Funktion von molekularen Maschinen, die für die Genexpression in eukaryotischen Zellen verantwortlich sind. Er interessiert sich dabei besonders dafür wie genetisches Material außerhalb des Zellkerns exprimiert wird, zum Beispiel in menschlichen Mitochondrien oder durch Viren im Zytoplasma.
Mehr über diesen Autor

AG Richardson

AG Richardson @ Duke University, Durham, North Carolina, USA
Das Langzeitziel der AG Richardson ist ein tieferes Verständnis der dreidimensionalen Strukturen von Proteinen und RNA zu erhalten, einschließlich ihrer Beschreibung, Einflussfaktoren, Faltung, Evolution und Regulation. Hierbei verwenden die Richardsons strukturelle Bioinformatik, makromolekulare Kristallographie, Molekülgrafik, Strukturanalyse und Methodenentwicklung, insbesondere bei der Verbesserung der Genauigkeit von molekularen Strukturen. Im Projekt arbeiten und bewerten sie die Geometrie […]
Mehr über diesen Autor

Holger Theymann

Agile-Leadership-Coach @ mehr-Freu.de GmbH
Holger hält Webseiten am Laufen. Er zaubert Daten aus wissenschaftlichen Datenbanken in hübsche Tabellen. Er hat außerdem ein Auge darauf, dass die Seiten schnell, sicher und zuverlässig ist. Seine Erfahrung als Software-Entwickler, Software-Architekt, Agiler Projektmanager und Coach halfen der Task Force, dass der ganze Prozess rund lief. Außerdem zeigt er den Mitgliedern der Task Force, […]
Mehr über diesen Autor

Ezika Joshua Onyeka

Public Health M.Sc. Student @ Hamburg University
Joshua arbeitet als studentische Hilfskraft im Thorn Lab. Er hat einen Bachelor-Abschluss in Public Health und ist derzeit an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) für seinen MPH eingeschrieben. Er hat bei der Umsetzung einiger Impfprogramme geholfen, um die Impfrate zu verbessern und bei der Ausbildung von medizinischem Personal in Hinblick auf die Impfstrategie. […]
Mehr über diesen Autor

Florens Fischer

Student der Biologe (M.Sc.) @ Rudolf-Virchow-Zentrum, Universität Würzburg
Florens studiert Biologie (M.Sc.) und unterstützte als Hilfswissenschaftler die Task Force. Sein Fokus lag dabei in der Bioinformatik und er unterstützt die Arbeiten wie Automatisierung von Programmcode und Strukturierung von Big Data mit Hilfe von Machine Learning. Außerdem unterstützte er das Team in anderen Bereichen, wie zum Beispiel in der wissenschaftlichen Recherche.
Mehr über diesen Autor

Katharina Hoffmann

Studentin der Molekularbiologie (M.Sc.) @ Institut für Nanostruktur und Festkörperphysik, Universität Hamburg
Katharina hat im AK Thorn als Hiwi gearbeitet. Normalerweise studiert sie im Master Molekularbiologie an der Uni Hamburg. In ihrer durch Corona auf Eis gelegten Masterarbeit beschäftigt sie sich mit der Unterbrechung bakterieller Kommunikation. Seit dem Lockdown treibt sie sich in Datenbanken rum und analysiert Sequenzen. Sie hätte nie gedacht, so nah an die Strukturbiochemie […]
Mehr über diesen Autor

Nicole Dörfel

Mediengestalterin @
Nicole Dörfel sorgt dafür, dass wir und unsere Arbeit gut aussehen! Sie ist die Illustratorin, Mediengestalterin und künstlerische Seele der Task Force. Ihren Pinsel schwingt sie sowohl im Printbereich als auch digital – stets mit der Spezialisierung auf Mediendesign. Für die Task Force ist Nicky vor allem zuständig für Grafikdesign, sämtliche Werbematerialien (für die Öffentlichkeitsarbeit) […]
Mehr über diesen Autor

Pairoh Seeliger

Verwaltungsassistentin @ Institut für Nanostruktur und Festkörperphysik, Universität Hamburg
Pairoh Seeliger entlastet als die Assistentin der Task Force die Wissenschaftler. Sie kümmert sich um Medienanfragen, Sprachprobleme und logistische Aufgaben aller Art. Außerdem bewertet sie die Verständlichkeit und Sprache unserer deutschen Öffentlichkeitsarbeit. Sie bezeichnet sich selbst als "Mädchen für Alles mit Germanistikstudium und kaufmännischer Ausbildung. Spezialität: Pfefferminztee".
Mehr über diesen Autor

Oliver Kippes

Student der Biochemie (B.Sc.) @ Rudolf-Virchow-Zentrum, Universität Würzburg
Oliver studiert Biochemie und hat vor seinem Studium eine Ausbildung als Fachinformatiker absolviert. Mithilfe des kombinierten Wissens seines Studiums und seiner Ausbildung hilft er bei der Verwaltung der Strukturdatenbank, programmiert Anwendungen für diese und unterstützt das Team bei Literaturrecherchen. Die Strukturbiologie war für Oliver trotz seines Studiums ein noch neues Themenfeld, das er mit großer […]
Mehr über diesen Autor

Luise Kandler

Studentin der Biochemie (B.Sc.) @ Rudolf-Virchow Zentrum, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Luise studiert Biochemie und ist der Task Force während des ersten Corona-Lockdowns beigetreten. Ihre Bachelorarbeit mit Fokus auf Computer anwendung hat sie im AK Thorn geschrieben. In der Task Force nutzt sie ihr biochemisches Wissen für Literaturrecherchen und versucht, die besten Visualisierungen von Molekülen des Coronavirus zu finden. Nichtsdestotrotz lernt Luise nebenbei auch Python und […]
Mehr über diesen Autor

Ferdinand Kirsten

Student der Biochemie (B.Sc.) @ Rudolf-Virchow-Zentrum, Universität Würzburg
Ferdinand hat am AK Thorn seine Bachelorarbeit über Lösungsmittelaustausch und Interaktion in makromolekularen Kristallen angefertigt. Als Novize in der Welt der Kristallographie und der Strukturaufklärung hilft er, wo er kann, wobei sein Hauptaugenmerk auf Literatur- und Genom-Recherchen sowie der Strukturverfeinerung liegt. Auch wenn er sich eigentlich mehr als „Ich will aber was anfassen und im […]
Mehr über diesen Autor

Kristopher Nolte

Student der Biochemie (B.Sc.) @ Rudolf-Virchow Zentrum, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Kristopher trat dem AK Thorn im Rahmen seiner Bachelorarbeit bei. In dieser Arbeit hat er AUSPEX mit Hilfe maschinellen Lernens verfeinert. Da aber die Coronakrise unser aller Leben zum Stillstand gebracht hat, trägt er nun zur Task Force bei, indem er seine Kenntnisse der Bioinformatik und Programmierung nutzt, um alle Coronavirus-relevanten Daten aus der PDB […]
Mehr über diesen Autor

Toyin Akinselure

Studentin der Nanowissenschaften (M.Sc.) @ Institut für Nanostruktur und Festkörperphysik, Universität Hamburg
Toyin ist Mikrobiologin und derzeit Masterstudentin der Nanowissenschaften mit den Schwerpunkten Nanobiologie und Nanochemie. Sie interessiert sich für wissenschaftliche Forschung, insbesondere für Proteinchemie und Wirkstoffentwicklung. Im letzten Herbst und Winter hat sie ein Praktikum bei zwei Forschungsprojekten gemacht, eines in der Wirkstoffforschung und das andere in der Proteinstrukturaufklärung. Sie fand beide spannend und hofft, ihr […]
Mehr über diesen Autor

Erik Nebelung

Student der Nanowissenschaften (M.Sc.) @ Institut für Nanostruktur und Festkörperphysik, Universität Hamburg
Erik studiert Nanowissenschaften mit Fokus auf biochemischen Anwendungen und Methoden. Zwischen August 2020 und Januar 2021 führte er im iNano Institute in Aarhus sein Studium fort, inzwischen hat er – zurück in Hamburg – seine Masterarbeit begonnen. In seiner Bachelorarbeit kam er bereits in den Genuss, Proteine zu kristallisieren, was seine Faszination für Biomoleküle nur […]
Mehr über diesen Autor

Lea von Soosten

Studentin der Physik (M.Sc.) @ Institut für Nanostruktur und Festkörperphysik, Universität Hamburg
Lea studiert Physik im Master und interessiert sich für alles, was mit Biologie zu tun hat. Obwohl sie aus einem anderen Bereich kommt, ist sie dem Team beigetreten, um ihr Wissen über Biochemie zu erweitern und der Task Force mit Schwerpunkt auf Literaturrecherche zu helfen. Außerdem liebt sie es, zu zeichnen!
Mehr über diesen Autor

Sabrina Stäb

Studentin der Biotechnologie (M.Sc.) @ Institut für Nanostruktur und Festkörperphysik, Universität Hamburg
Sabrina studiert Biochemie und arbeitet als Hilfswissenschaftlerin im AK Thorn und in der CSTF. Durch ihre Bachelorarbeit zur „Kristallisation und Strukturlösung von qualitativ hochwertigen Strukturen für MAD-Experimente“ konnte sie reichlich Erfahrung im Bereich Kristallographie sammeln und bringt diese nun im Projekt ein. Wenn sie nicht gerade wegen COVID-19 daheim bleiben muss, verbringt sie ihre Freizeit […]
Mehr über diesen Autor

Alexander Matthew Payne

Doktorand der Chemischen Biologie @ Chodera Lab, Memorial Sloan Kettering Center for Cancer Research, New York, USA
Alex ist ein Doktorand, der verstehen möchte, wie sich Proteine bewegen. Er arbeitet seit kurzem in den Laboren von John Chodera und Richard Hite an einem Projekt zwischen Molekulardynamik und Cryo-EM. Sein Ziel ist es, Konformationsensembles aus Cryo-EM-Daten zu generieren und diese mithilfe von Massive Scale Molecular Dynamics über Folding@home zu simulieren. Er ist auch […]
Mehr über diesen Autor

Maximilian Edich

Doktorand der Bioinformatik @ Institut für Nanostruktur und Festkörperphysik, Universität Hamburg
Max hat seinen Master in Bioinformatik und Genomforschung in Bielefeld absolviert und ist 2021 als Doktorand der CSTF beigetreten. Sein Fokus lag bis dato auf dem molecular modeling und nun beschäftigt er sich mit der sogenannenten R-factor gap. Als Teilnehmer des iGEM Wettbewerbs konnte er bereits 2017 erleben, was es heißt Teil eines jungen und […]
Mehr über diesen Autor

Agnel Praveen Joseph

Computerwissenschaftler @ Science and Technology Facilities Council, UK
Dr. Agnel Praveen ist Methodenentwickler im CCP-EM Team des Science and Technology Facilities Councils des Vereinigten Königreichs (STFC UK). Sein Hauptaugenmerk liegt auf verschiedenen Herangehensweisen, um atomare Cryo-EM-Modelle und Rekonstruktionsdichten zu interpretieren und zu bewerten. Ebenso gehören computerbasierte Methoden zur Interpretation von Cryo-ET-Daten zu seinem Abeitsfeld. Zusammen mit fünf anderen Gruppen in Großbritannien arbeitet er […]
Mehr über diesen Autor

Dale Tronrud

Freier Wissenschaftler @
Dr. Dale Tronrud löst Proteinkristallstrukturen und entwickelt Methoden und Software zur Optimierung makromolekularer Modelle gegen Röntgendaten und chemisches Vorwissen. Seine Interessen umfassen Enzym-Inhibitor-Komplexe und Photosyntheseproteine, mit einem Schwerpunkt auf dem Fenna-Matthews-Olson Protein. Darüberhinaus ist er auch an der Validierung und Korrektur vieler PDB Modelle beteiligt gewesen. Bei all diesen Projekten ist es essenziell, die richtige […]
Mehr über diesen Autor

Sam Horrell

Beamline-Wissenschaftler @ Diamond Light Source, Oxfordshire, Großbritannien
Dr. Sam Horrell ist Struktubiologe in der Methodenentwicklung am Teilchenbeschleuniger Diamond Light Source, insbesondere Methoden, um die Funktion von Enzymen mit Strukturfilmen besser aufklären zu können. Im Projekt arbeitet sich Sam durch die deponierten SARS-CoV und SARS-CoV-2-Strukturen, um das bestmögliche Modell für zukünftige Arzneimittelentwicklung zu finden. Er kommuniziert gerne über seine und andere Wissenschaft und […]
Mehr über diesen Autor

Cameron Fyfe

Postdoc @ Micalis Institute, INRAE, Paris, France
Cameron ist ein Strukturbiologe, der sich bisher ausgiebig mit Proteinen aus Mikroorganismen beschäftigt hat. Er hat langjährige Erfahrung in der pharmazeutischen Industrie und der strukturbiologischen Forschung. In der Task Force möchte er seine Fähigkeiten zur Verbesserung bestehender Modelle für die Medikamentenentwicklung einsetzen. Derzeit forscht er am INRAE an radikalen SAM-Enzymen. Wenn er nicht im Labor […]
Mehr über diesen Autor

Tristan Croll

Postdoc @ Cambridge Institute for Medical Research, University of Cambridge
Dr. Tristan Croll ist Spezialist für die Modellierung atomarer Strukturen in schlecht aufgelösten kristallographischen und Kryo-EM-Dichtekarten und der Entwickler des Modellbauprogramms ISOLDE. Sein Hauptaugenmerk liegt auf der Korrektur der verschiedenen Fehler in der Molekülgeometrie oder bei inkorrekter Dichteinterpretation, die in schlecht aufgelösten Teilen der Dichte vorkommen, mit dem Ziel, den Modellbau bei 3 Angström auf […]
Mehr über diesen Autor

Gianluca Santoni

Forscher für Daten in der seriellen Kristallographie @ European Synchrotron Radiation Facility, Grenoble, Frankreich
Dr. Gianluca Santoni ist Experte für proteinkristallographische Datensammlung und -analyse. Nach seiner Doktorarbeit in strukturbasiertem Wirkstoffdesign hat er als Postdoc am Strahlrohr ID23-1 der European Synchrotron Radiation Facility (ESRF) gearbeitet und die SSX-Datenanalysesoftware ccCluster entwickelt. Mittlerweile interessiert er sich für die Optimierung von Messstrategien für die Datensammlung von mehreren Kristallen und ist außerdem der wissenschaftliche […]
Mehr über diesen Autor

Yunyun Gao

Postdoc im AUSPEX-Projekt @ Institut für Nanostruktur & Festkörperphysik, Universität Hamburg
Yunyun Gao ist Methodenentwickler für Analysestrategien für Biomolekül-Daten. Bevor er zur Thorn-Gruppe kam, arbeitete er an SAXS/WAXS von Polymeren und Proteinen. Er will Datenanalysen objektiver und zuverlässiger  machen. Yunyun erweitert zur Zeit die Funktionalität von AUSPEX. In der Coronavirus Structural Taskforce managt er die Datenbank und alles, was mit AUSPEX zu tun hat.
Mehr über diesen Autor

Johannes Kaub

Wissenschaftlicher Koordinator @ Institut für Nanostruktur & Festkörperphysik, Universität Hamburg
Johannes Kaub hat Chemie, Schwerpunkt Physikalische Festkörperchemie, an der RWTH Aachen studiert und war anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie beschäftigt. Die Coronavirus Structural Task Force unterstützt er als wissenschaftlicher Koordinator mithilfe seiner organisatorischen Fähigkeiten und seiner Begabung fürs Lösen von Problemen. Neben der Wissenschaft gilt seine größte Leidenschaft […]
Mehr über diesen Autor

Andrea Thorn

Gruppenleiterin @ Institut für Nanostruktur und Festkörperphysik, Universität Hamburg
Dr. Andrea Thorn ist Spezialistin für die Strukturlösung mit kristallographischen Methoden und Kryo-Elektronenmikroskopie. Sie hat in der Vergangenheit zu Programmen wie SHELX, ANODE und (etwas) PHASER beigetragen. Ihre Arbeitsgruppe entwickelt die Diffraktionsdaten-Analysesoftware AUSPEX, ein neuronales Netzwerk zur Sekundärstrukturannotation in Kryo-EM Dichtekarten (Haruspex) und ermöglicht anderen Wissenschaftlern die Lösung schwieriger Strukturen. Andrea hat eine Leidenschaft für […]
Mehr über diesen Autor

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

cross