Update: Anleitung für ein 3D-gedrucktes Modell des Coronavirus – 2.0

Juli 18, 2022
Dale Tronrud, Andrea Thorn, Philip Wehling und Yunyun Gao

Um ein eigenes 3D-Modell des Coronavirus zu besitzen, braucht man nur etwas Zeit und einen 3D-Drucker. Mit den Dateien und der Anleitung, die wir hier zur Verfügung stellen, kann sich jeder ein eigenes Modell basteln. Außerdem kann man die STL-Dateien natürlich von jedem externen Dienstleister (3D Workshop/Copyshop) drucken lassen und dann selbst bemalen und zusammenbauen.
Das Modell ist nicht nur als private Bastelarbeit zu gebrauchen, sondern kann und soll auch in Bildungseinrichtungen und für Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden.

Anfang 2022 haben wir eine neue, aktualisierte Variante unseres 3D-Modells von SARS-CoV-2 veröffentlicht. Diese Anleitung und die Druckdateien hier beziehen sich auf die neue Version, die auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen fußt und das Original an einigen Stellen verbessern.
Details über die Änderungen und die Gründe dafür, findet man hier.

Die Designentscheidungen für das neue Modell wurden auf Grund der besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse getroffen – so entspricht nicht nur die Form der verschiedenen Proteine den gemessenen molekularen Strukturen so gut wie möglich, auch ihre Anzahl sowie die Gesamtgröße des Virions stimmen mit experimentellen Ergebnissen im Maßstab 1:1.000.000 überein.

Daher entspricht 1 mm auf dem Modell 1 nm (10 Å). (In diesem Maßstab wäre übrigens die RNA, die sich in der Virushülle befindet, 10 Meter lang und 1 mm dick.) Außerdem haben wir ein auch ein maßstabsgetreues Modell des menschlichen Antikörpers entworfen, der an das Spike-Protein bindet.

3D-Vorschau des Modells

Benötigte Teile

Um den Druck und das Zusammenbauen zu erleichtern, haben wir die Virusstruktur in Einzelkomponenten zerlegt:

Für das Modell mit festen Spikes:

https://www.thingiverse.com/thing:5326932/files

- Virion (Eine obere und eine untere Hälfte)

Die beiden Virion-Komponenten sind komplett gefüllte, unregelmäßige Halbkugeln. Der Viruskörper wurde in zweigeteilt, um flache Oberflächen zu erzeugen. Dadurch wird der Bedarf an Stützen minimiert und die Menge an überschüssigem Material beim Drucken verringert. Die Außenflächen enthalten Einbuchtungen für die Spike-Proteine. Dieses Modell enthält 26 solcher Löcher. Die Oberfläche des Virions ist strukturiert, um die E- und M-Proteine von SARS-CoV-2 darzustellen.

- 26 Spike-Proteine

Das Spike-Protein ist der schwierigste Teil des Druckprozesses. Jeder Stachel besteht aus einer komplexen kronenartigen Oberfläche am Kopf und einem stützenden Stamm, der ihn mit dem zentralen Virion verbindet. Die einzelnen Spike-STL-Dateien zeigen den Spike in verschiedenen Ausprägungen und Winkeln.

Für das Modell mit gefederten Spikes:

https://www.thingiverse.com/thing:5666273/files

- Virion (Eine obere und eine untere Hälfte)

Die beiden Virion-Komponenten sind komplett gefüllte, unregelmäßige Halbkugeln. Der Viruskörper wurde in zweigeteilt, um flache Oberflächen zu erzeugen. Dadurch wird der Bedarf an Stützen minimiert und die Menge an überschüssigem Material beim Drucken verringert. . Die Außenflächen enthalten Einbuchtungen für die Spike-Proteine. Dieses Modell enthält 26 solcher Löcher. Die Oberfläche des Virions ist strukturiert, um die E- und M-Proteine von SARS-CoV-2 darzustellen.

- 26 Spike-Proteine (11 ausgefahrene, 15 eingefahrene)

Das Spike-Protein ist der schwierigste Teil des Druckprozesses. Jeder Stachel besteht aus einem kronenartigen Kopf, der auf eine Spiralfeder montiert wird.

- Spiralfedern

Hier gibt es passende Federn kaufen: https://www.mcmaster.com/compression-spring-stock/od~1-8/id~0-085/
Diese Feder ist 20 Zoll oder 508 mm lang und kann in 26 19-mm-Stücke (oder 28 18-mm-Stücke mit zwei Ersatzstücken) zerteilt werden.
Der Außendurchmesser der Feder muss ca. 0,125 Zoll oder 3,2 mm betragen, damit die Federn in die Löcher der Modellteile passen.

Die Druckdateien wurde erfolgreich auf unterschiedlichen FDM-Druckern (Rostok MAX v2 & Prusa I3 MK3), getestet und wir gehen davon aus, dass sie mittels z.B. Stereolithografie sogar in noch besserer Qualität gedruckt werden können Alle Daten sind im STL-Format verfügbar und können über jede geeignete Slicer-Software gedruckt werden. Bei den Einstellungen ist ein bisschen Fingerspitzengefühl nötig, da die genauen Details je nach Bedingungen und Ausstattung abweichen können.
Das unten beschriebene Vorgehen dient als Anhaltspunkt.
Wir freuen uns über persönliche Erfahrungen in den Kommentaren!

Drucken der Einzelteile

Im ersten Schritt druckt man natürlich alle Komponenten.
Für die großen Teile des Virions ist das ziemlich einfach, da die Oberfläche keine zusätzlichen Stützen braucht. Diese Teile können mit der minimalen Supportfüllung gedruckt werden, wir empfehlen aber 10%.

Components of the SARS-CoV-2 model, with three different variants of spike proteins
Abb. 1. Komponenten des SARS-CoV-2-Modells mit drei verschiedenen Varianten von Spike-Proteinen: mit Löchern für Federn (links, grau), mit starren Stängeln (Mitte, rot) und mit flexiblen Stängeln aus einem weicheren Material (rechts, grün).

Der Druck der anderen Teile (Spike-Protein und Antikörper) ist etwas anspruchsvoller.
Das Spike-Protein muss für das Modell 26mal gedruckt werden.
Das Modell stellt eine Momentaufnahme dar – um das deutlicher zu veranschaulichen haben wir Druckdateien des Spike-Proteins mit unterschiedlichen Neigungswinkeln, sowohl im ausgefahrenen wie im eingefahrenen Zustand.
Für eine möglichst wirklichkeitsgetreue Darstellung des Virions eehre mpfehlen wir die folgende Verteilung:

Für das Modell mit festen Spikes:

  • 3x 30° ausgefahren
  • 4x 30° eingefahren
  • 5x 40° ausgefahren
  • 7x 40° eingefahren
  • 3x 50° ausgefahren
  • 4x 50° eingefahren

Für das Modell mit Feder-Spikes:

  • 11x ausgefahren
  • 15x eingefahren

Die Spiralfedern zum Befestigen der Spikes müssen einen Außendurchmesser von ca. 3,2 mm und eine Länge von 18-19 mm haben. Wir empfehlen die Verwendung von Edelstahlfedern.
Um die Federn in den gewünschten Winkel zu biegen, kann man die Spiralen auf mehrere Massivdrähte ziehen, sie in den richtigen Winkel biegen und dann für etwa 30 Minuten auf eine 250° heiße Herdplatte legen. Mit diesem Verfahren kann man beliebige, unterschiedliche Winkel in die Spiralfedern biegen und die Federn biegen sich nicht in ihre ursprüngliche Position zurück.

Wir empfehlen außerdem die Spike-Proteine seitlich liegend zu drucken, dadurch werden die „Stiele“ stabiler und es ist dadurch einfacher die Stützen von den Stielen zu entfernen, ohne sie zu zerbrechen.
Wir haben FDM Druck und PLA verwendet. Auch das erleichtert die Nachbearbeitung.

Ideal für den Druck der Spikes ist ein Dual-Extruder-Drucker, da er das Drucken von Stützen mit wasserlöslichem Kunststoff ermöglichen und die Nachbearbeitung extrem beschleunigen würde.
In jedem Fall führt das Drucken einzelner oder zumindest weniger Spikes mit größerem Abstand im Allgemeinen zu schöneren Objekten, die einfacher zu bearbeiten sind. Das dauert nur eben etwas länger.

Nachbearbeitung

Egal mit welcher Herangehensweise beim Drucken – hinterher ist immer noch etwas Feintuning nötig, bevor man das Virion zusammenbauen kann.
Man kann eine Zange verwenden, um die Stützen zu entfernen, aber die kleineren Artefakte und Unebenheiten müssen abgebürstet oder geschliffen werden. Ein Zahnstocher hat sich hier als überaus nützlich erwiesen.

 

Update: Anleitung für ein 3D-gedrucktes Modell des Coronavirus – 2.0 13
Abb. 2. Vollständig gedruckte, bemalte und zusammengebaute SARS-CoV-2-Modelle mit festen Spike-Proteinen und Federn.

Wir glauben, dass die einfachste Möglichkeit PLA zu reinigen und zu glätten – natürlich erst nachdem man die Supportstützen entfernt hat – die Verwendung von Ethylacetat ist.
Ethylacetat ist in vielen Chemielaboren und Apotheken leicht erhältlich – aber eine Alternative, die es im freien Handel gibt, ist acetonfreier Nagellackentferner.

Beim Umgang mit Ethylacetat sollten Sie eine Schutzbrille und passgenaue (!) Handschuhe tragen, den Raum gut lüften und bei Hautkontakt nach gründlichem Abwaschen eine Hautcreme verwenden.

Ethylacetat löst den Kunststoff auf, zersetzt die kleinen Extrusionsartefakte auf den Oberflächen und lässt sich einfach. auftragen.

Wir waren am erfolgreichsten damit, die Teile in einer versiegelten Ethylacetat-Dampfumgebung zu belassen.
Das kann man im Wasserbad machen, also z.B. indem Sie das Ethylacetat und die zu reinigenden Drucksachen in einem kleineren offenen Gefäß in einen Edelstahltopf geben (die Gefäße sollten im Anschluss sorgfältig gereinigt werden)
Diese Technik führt zu gleichmäßigen und sauberen Ergebnissen - obwohl es einige Tage dauern kann, bis jedes Objekt vollständig geglättet ist.
Die schnellere Methode besteht darin, die kleinen Objekte einfach 10 bis 30 Sekunden lang in Ethylacetat zu tauchen und dann jedes störende Objekt zu entfernen und sie auf einer Oberfläche trocknen zu lassen.
Bei den größeren Virionteilen kann die Oberfläche geglättet werden, indem man sie mit einem mit Ethylacetat befeuchteten Tuch abreibt,

Genauso „verschweißen“ wir auch die beiden Hälften des Virion-Körpers:

Eine kleine Menge Ethylacetat auf die flachen Oberflächen jedes Abschnitts tropfen, die beiden Hälften zusammenpressen, bis der Kunststoff zu einem einzigen Objekt verschmilzt. Die Naht dann nach dem gleichen Verfahren wie zuvor glätten.

Bei der Verwendung von Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) kann Aceton zu denselben Ergebnissen führen.

Zusammenbauen des Modells

Jetzt kann das 3D-Modell endlich zusammengebaut werden.
Zur Montage werden die Federn zuerst mit Sekundenkleber in den Löchern des Virionkörpers fixiert. Für die abschließende Fixierung verwendet man UV-Harz.

Das UV-Harz dient auch als Füllmaterial, um die Löcher vollständig zu verschließen. Die Spikes werden genauso an den Federn befestigt, wie die Federn zuvor am Körper.

Wenn Sie das Modell bemalt werden soll, empfehlen wir, es zusammenzubauen, bevor mit dem Bemalen angefangen wird. Auf diese Weise kann das zum Füllen der Löcher verwendete UV-Harz auch mit lackiert und ein optisch ansprechenderes Ergebnis erzielt werden.

Wir hoffen, dass unser Ausflug in den 3D-Druck des Coronavirus Sie dazu inspiriert, es selbst auszuprobieren!
Der von uns beschriebene Prozess hat etwas mehr als eine Woche gedauert. Die Druckarbeiten waren in etwas mehr als zwei Tagen erledigt, die Reinigung und Nachbearbeitung dauerte weitere zwei Tage, die Lackierung erfolgte an einem Wochenende.
Dieser Artikel enthält eine Beschreibung unserer Technik und sollte genügend Details darüber liefern, wie Sie ein ähnliches Ergebnis erzielen können.
Die Dateien sind downloadbar bei Thingiverse und unter einer Creative Commons BY-NC-Lizenz veröffentlich:
Sie dürfen dieses Werk nicht kommerziell anpassen oder darauf aufbauen und die „Coronavirus Structural Task Force“ muss als ursprünglicher Autor genannte werden.

https://www.thingiverse.com/thing:5326932

Bei 3D-Durck führen viele verschiedene Wege ans Zeil und unserer ist sicher nicht der einzige und wir freuen uns darauf, die vielen kreativen Wege zu sehen, die man gehen kann.
Bitte teilen Sie Ihre Erfahrungen und Ergebnisse mit uns, entweder über die Kommentare in Thingiverse oder auf Twitter (Sie können uns mit @thornlab taggen).

Complete printed, painted and assembled SARS-CoV-2 spring model, with human antibody and rhinovirus at the same scale.
Abb. 3. Vollständig gedrucktes, bemaltes und zusammengebautes SARS-CoV-2-Modell mit Federn neben einem humanem Antikörper (orange) und einem Rhinovirus (blau) im gleichen Maßstab.

In den Druckdaten auf Thingiverse haben wir übrigens auch ein Modell eines menschlichen Antikörpers im gleichen Maßstab angehängt, das an das Spike-Protein andocken kann.

Für einen besseren Größenvergleich haben wir außerdem ein Modell des Rhinovirus ‒ also eines gewöhnlichen Erkältungsvirus. Es ist hier im STL-Format verfügbar:

https://www.thingiverse.com/thing:4556845

Autoren

Wir möchten betonen, dass die Erstellung dieses Blogeintrags eine Zusammenarbeit mehrerer Personen war:

Dale Tronrud und Thomas Splettstößer haben zusammen die STL-Dateien für das 3D-Modell zu erstellt. Dale war derjenige, der den Vorschlag zuerst machte (Andrea Thorn griff die Idee auf). Thomas wählte dann die experimentellen Modelle aus und platzierte alle Teile, um eine realistische Darstellung zu erhalten. Dale vermittelte das Wissen über die Grenzen des 3D-Drucks und zerlegte das Modell von Thomas in druckbare Teile, die sich ohne große Schwierigkeiten zusammensetzen lassen. Er druckte und montierte das erste Virion aus diesem Entwurf. Das aktualisierte Modell wurde in den Einrichtungen des Fachbereichs Physik der Universität Hamburg mit großzügiger Unterstützung von PhysNET und Martin Stieben gedruckt. Yunyun Gao und Philip Wehling verfeinerten das Modell, und Matthias Stäb bemalte das auf den Bildern gezeigte Modell.


Corinna, der Corona-Kaktus

@
Corinna ist das Maskottchen der Task Force und hilft bei allen pflanzenbezogenen Aufgabenstellungen. Frühere Erfahrungen konnte sie schon im Baumarkt sammeln, und auch wenn sie manchmal etwas kratzbürstig sein kann, liebt sie es doch zu kuscheln und in der Sonne zu liegen
Mehr über diesen Autor

Helen Ginn

Senior Research Scientist @ Diamond Light Source, Oxfordshire, UK
Dr. Helen Ginn ist leitende Wissenschaftlerin am Diamond Light Source Institut in Großbritannien und Methodenentwicklerin für die Strukturbiologie. Derzeit arbeitet sie an der Darstellung von Proteineinheiten (Representation of Protein Entities, RoPE) für Strukturbiologen. Sie hat die Software Vagabond zur torsionswinkelgesteuerten Modellverfeinerung und cluster4x zur Gruppierung von Datensätzen entwickelt. Zu ihren Forschungsinteressen gehört auch die Kartierung […]
Mehr über diesen Autor

Nick Pearce

Assistant Professor @ SciLifeLab DDLS Fellow
Nicholas Pearce machte 2012 seinen Bachelor in Physik an der Universität Oxford und promovierte 2016 in Systems Approaches to Biomedical Sciences. Im Jahr 2017 zog er nach Utrecht in den Niederlanden, um mit Piet Gros zu arbeiten. Dort erhielt er ein EMBO-Langzeitstipendium und arbeitete an der Analyse von Unordnung in makromolekularen Strukturen. Anschließend erhielt er […]
Mehr über diesen Autor

Mathias Schmidt

Student der Molecular Life Sciences (M.Sc.) @ Universität Hamburg
Mathias macht momentan seinen Master in Molecular Life Sciences an der Universität Hamburg und ist seit März 2022 Hilfswissenschaftler in der Corona Structural Taskforce. Dort beschäftigt er sich mit der Frage nach dem Ursprung von SARS-CoV-2. Sein Forschungsschwerpunkt im Studium liegt auf der Entwicklung von synthetischen, molekularen Mechanismen zur Regulierung von Genen in pflanzlichen wie […]
Mehr über diesen Autor

David Briggs

Principal Laboratory Research Scientist @ Francis Crick Institute in London, UK
David Briggs ist Principal Laboratory Research Scientist im Labor für Signal- und Strukturbiologie am Francis Crick Institute in London, UK. Als ausgebildeter Kristallograph konzentriert sich seine Arbeit auf die biophysikalische und strukturelle Charakterisierung menschlicher extrazellulärer Proteine, die an der Synapse beteiligt sind und wichtige Auswirkungen auf psychiatrische und neurodegenerative Störungen haben. Er ist auch an […]
Mehr über diesen Autor

Lisa Schmidt

Webentwicklerin und Illustratorin @ Mullana
Lisa Schmidt ist freiberufliche Illustratorin und studierte Multimedia und Kommunikation (BA) in Ansbach, Deutschland. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Visualisierung von Wissenschaft und Technik. Sie ist als Mediengestalterin bei der Coronavirus Structural Task Force tätig, wo sie Webdesign, 3D-Rendering für wissenschaftliche Illustrationen und Öffentlichkeitsarbeit betreibt.
Mehr über diesen Autor

Philip Wehling

Student der Nanowissenschaften (M.Sc.) @ Institut für Nanostruktur und Festkörperphysik, Universität Hamburg
Philip begeistert sich schon lange für biologische Prozesse und verfügt über ein analytisches Weltverständnis. Nachdem er lange Zeit als Krankenpfleger in verschiedenen Bereichen gearbeitet hat, studierte er zunächst Mathematik und schließlich Nanowissenschaften. Im Rahmen einer Ringvorlesung zur Vorbereitung einer Bachelorarbeit kam er mit der Proteinkristallographie in Berührung und beginnt nun, sich als Mitglied des Thorn […]
Mehr über diesen Autor

Binisha Karki

Wissenschaftliche Mitarbeiterin @ BioNTech SE
Binisha ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei BioNTech angestellt und arbeitet an der Entwicklung von Impfstoffen gegen COVID-19 sowie Krebsimmuntherapien. Sie beendete ihr Studium der Molekularbiologie an der Southeastern Louisiana University im Mai 2019. Anschließend arbeitete sie als Forschungstechnikerin im Chodera-Lab, wo sie biophysikalische Messungen an Modellen von Protein-Liganden-Systeme für computerchemische Benchmarks durchführte.
Mehr über diesen Autor

Hauke Hillen

Juniorprofessor an der Universitätsmedizin Göttingen & Gruppenleiter am MPI für Biophysikalische Chemie @ Universitätsmedizin Göttingen
Hauke ist Biochemiker und Strukturbiologe. Mit seinem Forschungsteam untersucht er mittels Röntgenkristallografie und Kryo-Elektronenmikroskopie die Struktur und Funktion von molekularen Maschinen, die für die Genexpression in eukaryotischen Zellen verantwortlich sind. Er interessiert sich dabei besonders dafür wie genetisches Material außerhalb des Zellkerns exprimiert wird, zum Beispiel in menschlichen Mitochondrien oder durch Viren im Zytoplasma.
Mehr über diesen Autor

AG Richardson

AG Richardson @ Duke University, Durham, North Carolina, USA
Das Langzeitziel der AG Richardson ist ein tieferes Verständnis der dreidimensionalen Strukturen von Proteinen und RNA zu erhalten, einschließlich ihrer Beschreibung, Einflussfaktoren, Faltung, Evolution und Regulation. Hierbei verwenden die Richardsons strukturelle Bioinformatik, makromolekulare Kristallographie, Molekülgrafik, Strukturanalyse und Methodenentwicklung, insbesondere bei der Verbesserung der Genauigkeit von molekularen Strukturen. Im Projekt arbeiten und bewerten sie die Geometrie […]
Mehr über diesen Autor

Holger Theymann

Agile-Leadership-Coach @ mehr-Freu.de GmbH
Holger hält Webseiten am Laufen. Er zaubert Daten aus wissenschaftlichen Datenbanken in hübsche Tabellen. Er hat außerdem ein Auge darauf, dass die Seiten schnell, sicher und zuverlässig ist. Seine Erfahrung als Software-Entwickler, Software-Architekt, Agiler Projektmanager und Coach halfen der Task Force, dass der ganze Prozess rund lief. Außerdem zeigt er den Mitgliedern der Task Force, […]
Mehr über diesen Autor

Ezika Joshua Onyeka

Public Health M.Sc. Student @ Hamburg University
Joshua arbeitet als studentische Hilfskraft im Thorn Lab. Er hat einen Bachelor-Abschluss in Public Health und ist derzeit an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) für seinen MPH eingeschrieben. Er hat bei der Umsetzung einiger Impfprogramme geholfen, um die Impfrate zu verbessern und bei der Ausbildung von medizinischem Personal in Hinblick auf die Impfstrategie. […]
Mehr über diesen Autor

Florens Fischer

Student der Biologe (M.Sc.) @ Rudolf-Virchow-Zentrum, Universität Würzburg
Florens studiert Biologie (M.Sc.) und unterstützte als Hilfswissenschaftler die Task Force. Sein Fokus lag dabei in der Bioinformatik und er unterstützt die Arbeiten wie Automatisierung von Programmcode und Strukturierung von Big Data mit Hilfe von Machine Learning. Außerdem unterstützte er das Team in anderen Bereichen, wie zum Beispiel in der wissenschaftlichen Recherche.
Mehr über diesen Autor

Katharina Hoffmann

Studentin der Molekularbiologie (M.Sc.) @ Institut für Nanostruktur und Festkörperphysik, Universität Hamburg
Katharina hat im AK Thorn als Hiwi gearbeitet. Normalerweise studiert sie im Master Molekularbiologie an der Uni Hamburg. In ihrer durch Corona auf Eis gelegten Masterarbeit beschäftigt sie sich mit der Unterbrechung bakterieller Kommunikation. Seit dem Lockdown treibt sie sich in Datenbanken rum und analysiert Sequenzen. Sie hätte nie gedacht, so nah an die Strukturbiochemie […]
Mehr über diesen Autor

Nicole Dörfel

Mediengestalterin @
Nicole Dörfel sorgt dafür, dass wir und unsere Arbeit gut aussehen! Sie ist die Illustratorin, Mediengestalterin und künstlerische Seele der Task Force. Ihren Pinsel schwingt sie sowohl im Printbereich als auch digital – stets mit der Spezialisierung auf Mediendesign. Für die Task Force ist Nicky vor allem zuständig für Grafikdesign, sämtliche Werbematerialien (für die Öffentlichkeitsarbeit) […]
Mehr über diesen Autor

Pairoh Seeliger

Verwaltungsassistentin @ Institut für Nanostruktur und Festkörperphysik, Universität Hamburg
Pairoh Seeliger entlastet als die Assistentin der Task Force die Wissenschaftler. Sie kümmert sich um Medienanfragen, Sprachprobleme und logistische Aufgaben aller Art. Außerdem bewertet sie die Verständlichkeit und Sprache unserer deutschen Öffentlichkeitsarbeit. Sie bezeichnet sich selbst als "Mädchen für Alles mit Germanistikstudium und kaufmännischer Ausbildung. Spezialität: Pfefferminztee".
Mehr über diesen Autor

Oliver Kippes

Student der Biochemie (B.Sc.) @ Rudolf-Virchow-Zentrum, Universität Würzburg
Oliver studiert Biochemie und hat vor seinem Studium eine Ausbildung als Fachinformatiker absolviert. Mithilfe des kombinierten Wissens seines Studiums und seiner Ausbildung hilft er bei der Verwaltung der Strukturdatenbank, programmiert Anwendungen für diese und unterstützt das Team bei Literaturrecherchen. Die Strukturbiologie war für Oliver trotz seines Studiums ein noch neues Themenfeld, das er mit großer […]
Mehr über diesen Autor

Luise Kandler

Studentin der Biochemie (B.Sc.) @ Rudolf-Virchow Zentrum, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Luise studiert Biochemie und ist der Task Force während des ersten Corona-Lockdowns beigetreten. Ihre Bachelorarbeit mit Fokus auf Computer anwendung hat sie im AK Thorn geschrieben. In der Task Force nutzt sie ihr biochemisches Wissen für Literaturrecherchen und versucht, die besten Visualisierungen von Molekülen des Coronavirus zu finden. Nichtsdestotrotz lernt Luise nebenbei auch Python und […]
Mehr über diesen Autor

Ferdinand Kirsten

Student der Biochemie (B.Sc.) @ Rudolf-Virchow-Zentrum, Universität Würzburg
Ferdinand hat am AK Thorn seine Bachelorarbeit über Lösungsmittelaustausch und Interaktion in makromolekularen Kristallen angefertigt. Als Novize in der Welt der Kristallographie und der Strukturaufklärung hilft er, wo er kann, wobei sein Hauptaugenmerk auf Literatur- und Genom-Recherchen sowie der Strukturverfeinerung liegt. Auch wenn er sich eigentlich mehr als „Ich will aber was anfassen und im […]
Mehr über diesen Autor

Kristopher Nolte

Student der Biochemie (B.Sc.) @ Rudolf-Virchow Zentrum, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Kristopher trat dem AK Thorn im Rahmen seiner Bachelorarbeit bei. In dieser Arbeit hat er AUSPEX mit Hilfe maschinellen Lernens verfeinert. Da aber die Coronakrise unser aller Leben zum Stillstand gebracht hat, trägt er nun zur Task Force bei, indem er seine Kenntnisse der Bioinformatik und Programmierung nutzt, um alle Coronavirus-relevanten Daten aus der PDB […]
Mehr über diesen Autor

Toyin Akinselure

Studentin der Nanowissenschaften (M.Sc.) @ Institut für Nanostruktur und Festkörperphysik, Universität Hamburg
Toyin ist Mikrobiologin und derzeit Masterstudentin der Nanowissenschaften mit den Schwerpunkten Nanobiologie und Nanochemie. Sie interessiert sich für wissenschaftliche Forschung, insbesondere für Proteinchemie und Wirkstoffentwicklung. Im letzten Herbst und Winter hat sie ein Praktikum bei zwei Forschungsprojekten gemacht, eines in der Wirkstoffforschung und das andere in der Proteinstrukturaufklärung. Sie fand beide spannend und hofft, ihr […]
Mehr über diesen Autor

Erik Nebelung

Student der Nanowissenschaften (M.Sc.) @ Institut für Nanostruktur und Festkörperphysik, Universität Hamburg
Erik studiert Nanowissenschaften mit Fokus auf biochemischen Anwendungen und Methoden. Zwischen August 2020 und Januar 2021 führte er im iNano Institute in Aarhus sein Studium fort, inzwischen hat er – zurück in Hamburg – seine Masterarbeit begonnen. In seiner Bachelorarbeit kam er bereits in den Genuss, Proteine zu kristallisieren, was seine Faszination für Biomoleküle nur […]
Mehr über diesen Autor

Lea von Soosten

Studentin der Physik (M.Sc.) @ Institut für Nanostruktur und Festkörperphysik, Universität Hamburg
Lea studiert Physik im Master und interessiert sich für alles, was mit Biologie zu tun hat. Obwohl sie aus einem anderen Bereich kommt, ist sie dem Team beigetreten, um ihr Wissen über Biochemie zu erweitern und der Task Force mit Schwerpunkt auf Literaturrecherche zu helfen. Außerdem liebt sie es, zu zeichnen!
Mehr über diesen Autor

Sabrina Stäb

Studentin der Biotechnologie (M.Sc.) @ Institut für Nanostruktur und Festkörperphysik, Universität Hamburg
Sabrina studiert Biochemie und arbeitet als Hilfswissenschaftlerin im AK Thorn und in der CSTF. Durch ihre Bachelorarbeit zur „Kristallisation und Strukturlösung von qualitativ hochwertigen Strukturen für MAD-Experimente“ konnte sie reichlich Erfahrung im Bereich Kristallographie sammeln und bringt diese nun im Projekt ein. Wenn sie nicht gerade wegen COVID-19 daheim bleiben muss, verbringt sie ihre Freizeit […]
Mehr über diesen Autor

Alexander Matthew Payne

Doktorand der Chemischen Biologie @ Chodera Lab, Memorial Sloan Kettering Center for Cancer Research, New York, USA
Alex ist ein Doktorand, der verstehen möchte, wie sich Proteine bewegen. Er arbeitet seit kurzem in den Laboren von John Chodera und Richard Hite an einem Projekt zwischen Molekulardynamik und Cryo-EM. Sein Ziel ist es, Konformationsensembles aus Cryo-EM-Daten zu generieren und diese mithilfe von Massive Scale Molecular Dynamics über Folding@home zu simulieren. Er ist auch […]
Mehr über diesen Autor

Maximilian Edich

Doktorand der Bioinformatik @ Institut für Nanostruktur und Festkörperphysik, Universität Hamburg
Max hat seinen Master in Bioinformatik und Genomforschung in Bielefeld absolviert und ist 2021 als Doktorand der CSTF beigetreten. Sein Fokus lag bis dato auf dem molecular modeling und nun beschäftigt er sich mit der sogenannenten R-factor gap. Als Teilnehmer des iGEM Wettbewerbs konnte er bereits 2017 erleben, was es heißt Teil eines jungen und […]
Mehr über diesen Autor

Agnel Praveen Joseph

Computerwissenschaftler @ Science and Technology Facilities Council, UK
Dr. Agnel Praveen ist Methodenentwickler im CCP-EM Team des Science and Technology Facilities Councils des Vereinigten Königreichs (STFC UK). Sein Hauptaugenmerk liegt auf verschiedenen Herangehensweisen, um atomare Cryo-EM-Modelle und Rekonstruktionsdichten zu interpretieren und zu bewerten. Ebenso gehören computerbasierte Methoden zur Interpretation von Cryo-ET-Daten zu seinem Abeitsfeld. Zusammen mit fünf anderen Gruppen in Großbritannien arbeitet er […]
Mehr über diesen Autor

Dale Tronrud

Freier Wissenschaftler @
Dr. Dale Tronrud löst Proteinkristallstrukturen und entwickelt Methoden und Software zur Optimierung makromolekularer Modelle gegen Röntgendaten und chemisches Vorwissen. Seine Interessen umfassen Enzym-Inhibitor-Komplexe und Photosyntheseproteine, mit einem Schwerpunkt auf dem Fenna-Matthews-Olson Protein. Darüberhinaus ist er auch an der Validierung und Korrektur vieler PDB Modelle beteiligt gewesen. Bei all diesen Projekten ist es essenziell, die richtige […]
Mehr über diesen Autor

Sam Horrell

Beamline-Wissenschaftler @ Diamond Light Source, Oxfordshire, Großbritannien
Dr. Sam Horrell ist Struktubiologe in der Methodenentwicklung am Teilchenbeschleuniger Diamond Light Source, insbesondere Methoden, um die Funktion von Enzymen mit Strukturfilmen besser aufklären zu können. Im Projekt arbeitet sich Sam durch die deponierten SARS-CoV und SARS-CoV-2-Strukturen, um das bestmögliche Modell für zukünftige Arzneimittelentwicklung zu finden. Er kommuniziert gerne über seine und andere Wissenschaft und […]
Mehr über diesen Autor

Cameron Fyfe

Postdoc @ Micalis Institute, INRAE, Paris, France
Cameron ist ein Strukturbiologe, der sich bisher ausgiebig mit Proteinen aus Mikroorganismen beschäftigt hat. Er hat langjährige Erfahrung in der pharmazeutischen Industrie und der strukturbiologischen Forschung. In der Task Force möchte er seine Fähigkeiten zur Verbesserung bestehender Modelle für die Medikamentenentwicklung einsetzen. Derzeit forscht er am INRAE an radikalen SAM-Enzymen. Wenn er nicht im Labor […]
Mehr über diesen Autor

Tristan Croll

Postdoc @ Cambridge Institute for Medical Research, University of Cambridge
Dr. Tristan Croll ist Spezialist für die Modellierung atomarer Strukturen in schlecht aufgelösten kristallographischen und Kryo-EM-Dichtekarten und der Entwickler des Modellbauprogramms ISOLDE. Sein Hauptaugenmerk liegt auf der Korrektur der verschiedenen Fehler in der Molekülgeometrie oder bei inkorrekter Dichteinterpretation, die in schlecht aufgelösten Teilen der Dichte vorkommen, mit dem Ziel, den Modellbau bei 3 Angström auf […]
Mehr über diesen Autor

Gianluca Santoni

Forscher für Daten in der seriellen Kristallographie @ European Synchrotron Radiation Facility, Grenoble, Frankreich
Dr. Gianluca Santoni ist Experte für proteinkristallographische Datensammlung und -analyse. Nach seiner Doktorarbeit in strukturbasiertem Wirkstoffdesign hat er als Postdoc am Strahlrohr ID23-1 der European Synchrotron Radiation Facility (ESRF) gearbeitet und die SSX-Datenanalysesoftware ccCluster entwickelt. Mittlerweile interessiert er sich für die Optimierung von Messstrategien für die Datensammlung von mehreren Kristallen und ist außerdem der wissenschaftliche […]
Mehr über diesen Autor

Yunyun Gao

Postdoc im AUSPEX-Projekt @ Institut für Nanostruktur & Festkörperphysik, Universität Hamburg
Yunyun Gao ist Methodenentwickler für Analysestrategien für Biomolekül-Daten. Bevor er zur Thorn-Gruppe kam, arbeitete er an SAXS/WAXS von Polymeren und Proteinen. Er will Datenanalysen objektiver und zuverlässiger  machen. Yunyun erweitert zur Zeit die Funktionalität von AUSPEX. In der Coronavirus Structural Taskforce managt er die Datenbank und alles, was mit AUSPEX zu tun hat.
Mehr über diesen Autor

Johannes Kaub

Wissenschaftlicher Koordinator @ Institut für Nanostruktur & Festkörperphysik, Universität Hamburg
Johannes Kaub hat Chemie, Schwerpunkt Physikalische Festkörperchemie, an der RWTH Aachen studiert und war anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie beschäftigt. Die Coronavirus Structural Task Force unterstützt er als wissenschaftlicher Koordinator mithilfe seiner organisatorischen Fähigkeiten und seiner Begabung fürs Lösen von Problemen. Neben der Wissenschaft gilt seine größte Leidenschaft […]
Mehr über diesen Autor

Andrea Thorn

Gruppenleiterin @ Institut für Nanostruktur und Festkörperphysik, Universität Hamburg
Dr. Andrea Thorn ist Spezialistin für die Strukturlösung mit kristallographischen Methoden und Kryo-Elektronenmikroskopie. Sie hat in der Vergangenheit zu Programmen wie SHELX, ANODE und (etwas) PHASER beigetragen. Ihre Arbeitsgruppe entwickelt die Diffraktionsdaten-Analysesoftware AUSPEX, ein neuronales Netzwerk zur Sekundärstrukturannotation in Kryo-EM Dichtekarten (Haruspex) und ermöglicht anderen Wissenschaftlern die Lösung schwieriger Strukturen. Andrea hat eine Leidenschaft für […]
Mehr über diesen Autor

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

cross