VIP treatment: Very Important Proteins

Dezember 7, 2020
Lea von Soosten

Für diesen Beitrag exisitiert leider keine deutsche Übersetzung.

This article has been written by Cameron Fyfe and Lea von Soosten.

In the previous two articles we spoke of proteins involved in RNA synthesis and proteins involved in removing errors during that process. There are also proteins produced by SARS-CoV-2 that can mimic functions of the host cell to avoid its defense mechanisms.

VIP treatment: Very Important Proteins 1
Figure 1. mRNA end caps with methylation VIP tag. Nsp14 is responsible for adding a methylation to produce the Cap 0 structure and Nsp16 methylates the Cap 0 structure to produce Cap 1. Figure modified from Ramanathan et al 2016​1​.

Eukaryotic cells have evolved to have various immune responses to fight infection or invasion from pathogens. One of these is to recognize and chop up any RNA that is from other organisms using enzymes called exoribonucleases. In order to differentiate "friendly" RNA from "foe" RNA is to give the cell's own RNA a VIP badge so that only unfriendly RNA will be shredded. These "VIP badges" are made of a 5’ to 5’ triphosphate linkage with two methylation modifications (see Fig. 1). In order to evade exoribonucleases, the virus SARS-CoV-2 has a way of 5’ to 5’ capping as well as adding its own methyl group VIP badges to protect its RNA from the defense mechanisms of invaded cells. Two Very Important Proteins, nsp14 and nsp16, have this methyltransferase activity using an S-Adenosyl methionine (SAM) as cofactor.

What are SAM methyltransferases?

VIP treatment: Very Important Proteins 2
Figure 2. A methyl group is transferred from the positively charged sulfur of S-Adenosyl methionine to a substrate resulting in a methylated product and S-Adenosyl homocysteine.

Methyltransferase enzymes are a large superfamily of proteins that perform the chemical addition of a methyl group (a carbon with three hydrogens) to a variety of substrates. These substrates include small molecules, other proteins, DNA, and RNA ​2,3​. This superfamily of proteins often uses a small molecule, S-Adenosyl methionine (SAM), to transfer a methyl group to its target substrate (Figure 2). During this process, the methyl group bound to the charged sulfur is brought in proximity to the target atom of the substrate, transferring the methyl group (Figure 2), resulting in the methylated product and the byproduct S-Adenosyl homocysteine (SAH).

Methyltransferases of SARS-CoV-2

VIP treatment: Very Important Proteins 3
Figure 3. The mRNA cap synthesis process in SARS-CoV-2. The process is performed by the sequential action of four enzymes: Nsp13 (red), a still unknown GTase, Nsp14 (green/orange) and Nsp16 (pink). The presence of the co-factor Nsp10 (blue) is fundamental for the activity of the last two enzymes. Figure modified from Romano, M. et al 2020.

In a previous article we spoke of the exoribonuclease (ExoN) proofreading activity of Nsp14 (not to be confused with the host cell's own exoribonucleases that are part of the immune system, see above). After the 5’ to 5’ guanine triphosphate addition has been performed on the mRNA the guanine-N7-methyltransferase activity of Nsp14 comes into play producing the first Cap0 structure with a VIP tag (Figure 1, 3). Only after this methylation has been performed can Nsp16 have action and perform the second 2’O-methylation to produce the Cap1 structure (Figure 1, 3).

Not only do both of these proteins perform VIP methylations of mRNA, but they also both bind another non-structural protein, Nsp10. The binding of Nsp10 has been shown to increase activity in both Nsp14 ExoN activity and Nsp16 methyltransferase activity​4​. Independently, Nsp10 has also been shown to have the ability to bind both single and double stranded DNA and RNA​5​.

Structures of nsp14 and nsp16

VIP treatment: Very Important Proteins 4
Figure 4. Electrostatic surface of the methyltransferase domains of Nsp14 and Nsp16. A. Active site of the methyltransferase domain of Nsp14 (PDB: 5c8s) with bound Guanosine-P3-adenosine-5',5'-triphosphate (GpppA) and S-Adenosyl homocysteine (green). The hinge region, connecting ExoN to the methyltransferase domain, that covers the methyltransferase site is not present. B. Methyltransferase active site of Nsp16 (PDB: 6wks) with bound P1-7-methylguanosine-P3-adenosine-5',5'-triphosphate (m7GpppA) (teal) and S-Adenosyl methionine (green).

Nsp14 consists of two domains, each carrying out one specific task: the first is responsible for the ExoN activity, whilst the second executes the first methylation of the Guanosine-N7 of the RNA end cap. The two domains are connected by a flexible region that acts like a hinge, allowing movement between the domains. The second domain has an unusual and unique structure which does not follow the typical Rossmann fold seen in other SAM methyltransferases. The methyltransferase active site has a negatively charged binding pocket that holds SAM (SAH in Figure 4. A) in close proximity to the Guanosine-P3-adenosine-5',5'-triphosphate (GpppA) substrate (Figure 4A). The binding pocket holding the GpppA has a positive charge and the surface charge of the region below is also positively charged (Figure 4A). The distance between the N7 of the 5’ Guanosine and the sulfur that transfers the methyl group is 4.4 Å​5,6​. This close proximity of cofactor and substrate facilitates the methylation.

Similar to Nsp14, Nsp16 has a negatively charged binding pocket to position SAM in close proximity to the m7GpppA substrate (Figure 4. B). The m7GpppA binding site has a positive charge. The space nearby the 3’ end of the m7GpppA also has an overall positive charge and would be expected to bind the extension of the full length RNA (Figure 4. B)​4​. The distance between the methyl group and the sulfur of SAM and the 2’O of the m7GpppA substrate is 3.1Å and 4.9Å, respectively.

Structure of nsp10 and its function

VIP treatment: Very Important Proteins 5
Figure 5. Allosteric activator Nsp10 (Blue) in complex with Nsp14 (A, PDB: 5c8s, Orange) and Nsp16 (B, PDB: 6w4h, Pink). Models aligned using Nsp10.

In a previous article where we spoke about the exoribonuclease (ExoN) activity of the first domain of nsp14, we highlighted the interaction between nsp14 and nsp10 (Figure 5A). This is quite significant, as the activity of ExoN increases 30-fold when nsp10 and nsp14 are bound. Nsp10 also functions as a co-factor for nsp16, stabilizing the SAM-binding pocket​7​ and enhances its methyltransferase enzymatic activity significantly​4​ (Figure 5B). For SARS-CoV, and similarly for MERS-CoV, the affinity for m7GpppA-RNA and m7GpppA cap analogue of nsp16 was found to be low until binding to nsp10, which enhanced the affinity for binding to RNA​8,9​. With a reduced activity in Nsp16 in the absence of Nsp10 and a huge decrease in activity of the exonuclease domain of Nsp14, interfering with these interactions could result in decreased viability of COVID-19.

Methyltransferases Nsp14 and Nsp16 as drugs targets

As both Nsp14 and Nsp16 use the cofactor SAM and have affinity for the endcap of RNA, these two binding sites could be worthwhile targets for drug development in the fight against SARS-CoV-2. Without the VIP status provided by the methylation of RNA the host immune system could defend against the viral RNA. It might be possible to block these binding pockets by letting the protein bind to something that is similar to SAM, which cannot function as a methyl donor. An additional challenge is that the inhibitor has to be very specific to Nsp14 or Nsp16, so as not to affect similar human proteins in a negative way.

Sinefungin is a 5’-aminoalkyl analog of SAH and SAM, which can do exactly that: it has the ability to inhibit all SAM methyltransferases (Figure 6). Sinefungin was first discovered in 1973 from Strepromyces griseolus and was described as having antifungal antibiotic properties​10​.  

VIP treatment: Very Important Proteins 6
Figure 6. Sinefungins similarity to SAM and SAH with its recognition by nsp16 in the SAM methyltransferase active site. A. Chemical structure comparison of SAM, SAH, and sinefungin. B. Detailed view of sinefungin recognition, important amino acid residues are shown in stick representation, waters as red spheres, and hydrogen bonds are shown as dashed lines. Figure modified from Krafcikova et al. 2020​4​.

A major issue with targeting the SAM binding site of Nsps with compounds such as sinefungin (Figure 6) is that there are many proteins within humans that use SAM as a cofactor for normal function. This results in singefungin and other similar compounds having toxic effects on human cells. Synthetic chemists have already been able to synthesize analogs of sinefungin with improved affinities to specific SAM methyltransferases. Recently, specific inhibitors have been developed to target a nicotinamide SAM methyltransferase​11​. This inhibitor was developed to have affinity to both the cofactor binding site and the substrate binding site by combining the nicotinamide substrate with the SAM cofactor. Recent work has looked at how singefungin binds to the active site of Nsp16 in order to have a detailed understanding of its interaction to design more specific inhibitors that can target methyltransferases from SARS-CoV-2​4​. Similar to the development of the nicotinamide SAM methyltransferase inhibitor, developing an inhibitor which binds to the substrate binding site as well as to the cofactor binding site could be effective. As Nsp14 and Nsp16 target different substrates, any inhibitors designed in this way would likely have specificity to only one of the two methyltransferases from SARS-CoV-2. Of the two, Nsp14 might be easier to target as it has a unique structure not similar to human SAM methyltransferases.

As both Nsp14 and Nsp16 interact with Nsp10 for normal function, interfering with this interaction could reduce activity of these enzymes. Further still, as the interface between Nsp10 with Nsp14 and Nsp16 has overlap the target is smaller for blocking binding of these proteins.

One way to look for possible drugs is repurposing those which are already approved for other diseases. Initial screen can be done in silico, by simulations of the interaction between the protein and the already existing and approved drug. However, such studies are highly dependent on the protein structures employed being correct, which is why we are evaluating all structures that are published for SARS-CoV and SARS-CoV-2.

Available structures

If you would like to look at the currently available structures for Nsp10, Nsp14, and Nsp16, they are available from our data base; we provide information on the quality of measurement data and models as well as improved structures.

All structures available for Nsp14 are bound to Nsp10 and are only available from SARS-CoV. The highest resolution structure of Nsp14 is PDB entry 5c8t at 3.2Å. It has a bound S-Adenosyl methionine ligand as well as zinc ions present. Alongside this, another structure of Nsp14 bound to S-Adenosyl homocysteine and a guanosine-triphosphate-adenosine ligand as well as zinc at 3.33Å resolution has been published (PDB: 5c8s). Additionally, two structures with zinc atoms but no ligands are available (PDB 5c8u 3.4Å at and 5nfy at 3.34Å). Both PDB entries 5c8t and 5nfy have been improved structures by our group.

Similar to Nsp14 all structures of Nsp16 are bound to Nsp10. There are currently 18 structures for Nsp16 bound to Nsp10 from SARS-CoV-2. The highest resolution structure is at 1.8Å and has SAM, Guanosine triphosphate and Adenosine bound as well as zinc atoms. The PDB:6wkq has Nsp16 bound to the methyltransferase inhibitor Sinefungin at 1.98Å resolution. Two further structures of note are 7jhe and 7jib that have various functional ligands. A further four structures are available from SARS-CoV.

Nsp10 alone: Currently there are two structures of Nsp10 from SARS-CoV-2, PDB 6zpe and 6zct, with the former having the highest resolution of 1.58 Å with bound zinc (PDB 6zpe). There are also three  structures of Nsp10 from SARS-CoV available, PDB 2fyg, 2g9t, and 2ga6.


  1. 1.
    Ramanathan A, Robb GB, Chan S-H. mRNA capping: biological functions and applications. Nucleic Acids Res. Published online June 17, 2016:7511-7526. doi:10.1093/nar/gkw551
  2. 2.
    Boriack-Sjodin PA, Swinger KK. Protein Methyltransferases: A Distinct, Diverse, and Dynamic Family of Enzymes. Biochemistry. Published online December 22, 2015:1557-1569. doi:10.1021/acs.biochem.5b01129
  3. 3.
    Lyko F. The DNA methyltransferase family: a versatile toolkit for epigenetic regulation. Nat Rev Genet. Published online October 16, 2017:81-92. doi:10.1038/nrg.2017.80
  4. 4.
    Krafcikova P, Silhan J, Nencka R, Boura E. Structural analysis of the SARS-CoV-2 methyltransferase complex involved in RNA cap creation bound to sinefungin. Nat Commun. Published online July 24, 2020. doi:10.1038/s41467-020-17495-9
  5. 5.
    Ferron F, Subissi L, Silveira De Morais AT, et al. Structural and molecular basis of mismatch correction and ribavirin excision from coronavirus RNA. Proc Natl Acad Sci USA. Published online December 26, 2017:E162-E171. doi:10.1073/pnas.1718806115
  6. 6.
    Ma Y, Wu L, Shaw N, et al. Structural basis and functional analysis of the SARS coronavirus nsp14–nsp10 complex. Proc Natl Acad Sci USA. Published online July 9, 2015:9436-9441. doi:10.1073/pnas.1508686112
  7. 7.
    Rosas-Lemus M, Minasov G, Shuvalova L, et al. The crystal structure of nsp10-nsp16 heterodimer from SARS-CoV-2 in complex with S-adenosylmethionine. Published online April 20, 2020. doi:10.1101/2020.04.17.047498
  8. 8.
    Romano M, Ruggiero A, Squeglia F, Maga G, Berisio R. A Structural View of SARS-CoV-2 RNA Replication Machinery: RNA Synthesis, Proofreading and Final Capping. Cells. Published online May 20, 2020:1267. doi:10.3390/cells9051267
  9. 9.
    Chen Y, Su C, Ke M, et al. Biochemical and Structural Insights into the Mechanisms of SARS Coronavirus RNA Ribose 2′-O-Methylation by nsp16/nsp10 Protein Complex. Kuhn RJ, ed. PLoS Pathog. Published online October 13, 2011:e1002294. doi:10.1371/journal.ppat.1002294
  10. 10.
    Robert L. H, Marvin M. H. A9145, A NEW ADENINE-CONTAINING ANTIFUNGAL ANTIBIOTIC. ‎J Antibiot. 1973;26(8):463-465. doi:10.7164/antibiotics.26.463
  11. 11.
    Policarpo RL, Decultot L, May E, et al. High-Affinity Alkynyl Bisubstrate Inhibitors of Nicotinamide N-Methyltransferase (NNMT). J Med Chem. Published online October 7, 2019:9837-9873. doi:10.1021/acs.jmedchem.9b01238

Corinna, der Corona-Kaktus

@
Corinna ist das Maskottchen der Task Force und hilft bei allen pflanzenbezogenen Aufgabenstellungen. Frühere Erfahrungen konnte sie schon im Baumarkt sammeln, und auch wenn sie manchmal etwas kratzbürstig sein kann, liebt sie es doch zu kuscheln und in der Sonne zu liegen
Mehr über diesen Autor

Helen Ginn

Senior Research Scientist @ Diamond Light Source, Oxfordshire, UK
Dr. Helen Ginn ist leitende Wissenschaftlerin am Diamond Light Source Institut in Großbritannien und Methodenentwicklerin für die Strukturbiologie. Derzeit arbeitet sie an der Darstellung von Proteineinheiten (Representation of Protein Entities, RoPE) für Strukturbiologen. Sie hat die Software Vagabond zur torsionswinkelgesteuerten Modellverfeinerung und cluster4x zur Gruppierung von Datensätzen entwickelt. Zu ihren Forschungsinteressen gehört auch die Kartierung […]
Mehr über diesen Autor

Nick Pearce

Assistant Professor @ SciLifeLab DDLS Fellow
Nicholas Pearce machte 2012 seinen Bachelor in Physik an der Universität Oxford und promovierte 2016 in Systems Approaches to Biomedical Sciences. Im Jahr 2017 zog er nach Utrecht in den Niederlanden, um mit Piet Gros zu arbeiten. Dort erhielt er ein EMBO-Langzeitstipendium und arbeitete an der Analyse von Unordnung in makromolekularen Strukturen. Anschließend erhielt er […]
Mehr über diesen Autor

Mathias Schmidt

Student der Molecular Life Sciences (M.Sc.) @ Universität Hamburg
Mathias macht momentan seinen Master in Molecular Life Sciences an der Universität Hamburg und ist seit März 2022 Hilfswissenschaftler in der Corona Structural Taskforce. Dort beschäftigt er sich mit der Frage nach dem Ursprung von SARS-CoV-2. Sein Forschungsschwerpunkt im Studium liegt auf der Entwicklung von synthetischen, molekularen Mechanismen zur Regulierung von Genen in pflanzlichen wie […]
Mehr über diesen Autor

David Briggs

Principal Laboratory Research Scientist @ Francis Crick Institute in London, UK
David Briggs ist Principal Laboratory Research Scientist im Labor für Signal- und Strukturbiologie am Francis Crick Institute in London, UK. Als ausgebildeter Kristallograph konzentriert sich seine Arbeit auf die biophysikalische und strukturelle Charakterisierung menschlicher extrazellulärer Proteine, die an der Synapse beteiligt sind und wichtige Auswirkungen auf psychiatrische und neurodegenerative Störungen haben. Er ist auch an […]
Mehr über diesen Autor

Lisa Schmidt

Webentwicklerin und Illustratorin @ Mullana
Lisa Schmidt ist freiberufliche Illustratorin und studierte Multimedia und Kommunikation (BA) in Ansbach, Deutschland. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Visualisierung von Wissenschaft und Technik. Sie ist als Mediengestalterin bei der Coronavirus Structural Task Force tätig, wo sie Webdesign, 3D-Rendering für wissenschaftliche Illustrationen und Öffentlichkeitsarbeit betreibt.
Mehr über diesen Autor

Philip Wehling

Student der Nanowissenschaften (M.Sc.) @ Institut für Nanostruktur und Festkörperphysik, Universität Hamburg
Philip begeistert sich schon lange für biologische Prozesse und verfügt über ein analytisches Weltverständnis. Nachdem er lange Zeit als Krankenpfleger in verschiedenen Bereichen gearbeitet hat, studierte er zunächst Mathematik und schließlich Nanowissenschaften. Im Rahmen einer Ringvorlesung zur Vorbereitung einer Bachelorarbeit kam er mit der Proteinkristallographie in Berührung und beginnt nun, sich als Mitglied des Thorn […]
Mehr über diesen Autor

Binisha Karki

Wissenschaftliche Mitarbeiterin @ BioNTech SE
Binisha ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei BioNTech angestellt und arbeitet an der Entwicklung von Impfstoffen gegen COVID-19 sowie Krebsimmuntherapien. Sie beendete ihr Studium der Molekularbiologie an der Southeastern Louisiana University im Mai 2019. Anschließend arbeitete sie als Forschungstechnikerin im Chodera-Lab, wo sie biophysikalische Messungen an Modellen von Protein-Liganden-Systeme für computerchemische Benchmarks durchführte.
Mehr über diesen Autor

Hauke Hillen

Juniorprofessor an der Universitätsmedizin Göttingen & Gruppenleiter am MPI für Biophysikalische Chemie @ Universitätsmedizin Göttingen
Hauke ist Biochemiker und Strukturbiologe. Mit seinem Forschungsteam untersucht er mittels Röntgenkristallografie und Kryo-Elektronenmikroskopie die Struktur und Funktion von molekularen Maschinen, die für die Genexpression in eukaryotischen Zellen verantwortlich sind. Er interessiert sich dabei besonders dafür wie genetisches Material außerhalb des Zellkerns exprimiert wird, zum Beispiel in menschlichen Mitochondrien oder durch Viren im Zytoplasma.
Mehr über diesen Autor

AG Richardson

AG Richardson @ Duke University, Durham, North Carolina, USA
Das Langzeitziel der AG Richardson ist ein tieferes Verständnis der dreidimensionalen Strukturen von Proteinen und RNA zu erhalten, einschließlich ihrer Beschreibung, Einflussfaktoren, Faltung, Evolution und Regulation. Hierbei verwenden die Richardsons strukturelle Bioinformatik, makromolekulare Kristallographie, Molekülgrafik, Strukturanalyse und Methodenentwicklung, insbesondere bei der Verbesserung der Genauigkeit von molekularen Strukturen. Im Projekt arbeiten und bewerten sie die Geometrie […]
Mehr über diesen Autor

Holger Theymann

Agile-Leadership-Coach @ mehr-Freu.de GmbH
Holger hält Webseiten am Laufen. Er zaubert Daten aus wissenschaftlichen Datenbanken in hübsche Tabellen. Er hat außerdem ein Auge darauf, dass die Seiten schnell, sicher und zuverlässig ist. Seine Erfahrung als Software-Entwickler, Software-Architekt, Agiler Projektmanager und Coach halfen der Task Force, dass der ganze Prozess rund lief. Außerdem zeigt er den Mitgliedern der Task Force, […]
Mehr über diesen Autor

Ezika Joshua Onyeka

Public Health M.Sc. Student @ Hamburg University
Joshua arbeitet als studentische Hilfskraft im Thorn Lab. Er hat einen Bachelor-Abschluss in Public Health und ist derzeit an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) für seinen MPH eingeschrieben. Er hat bei der Umsetzung einiger Impfprogramme geholfen, um die Impfrate zu verbessern und bei der Ausbildung von medizinischem Personal in Hinblick auf die Impfstrategie. […]
Mehr über diesen Autor

Florens Fischer

Student der Biologe (M.Sc.) @ Rudolf-Virchow-Zentrum, Universität Würzburg
Florens studiert Biologie (M.Sc.) und unterstützte als Hilfswissenschaftler die Task Force. Sein Fokus lag dabei in der Bioinformatik und er unterstützt die Arbeiten wie Automatisierung von Programmcode und Strukturierung von Big Data mit Hilfe von Machine Learning. Außerdem unterstützte er das Team in anderen Bereichen, wie zum Beispiel in der wissenschaftlichen Recherche.
Mehr über diesen Autor

Katharina Hoffmann

Studentin der Molekularbiologie (M.Sc.) @ Institut für Nanostruktur und Festkörperphysik, Universität Hamburg
Katharina hat im AK Thorn als Hiwi gearbeitet. Normalerweise studiert sie im Master Molekularbiologie an der Uni Hamburg. In ihrer durch Corona auf Eis gelegten Masterarbeit beschäftigt sie sich mit der Unterbrechung bakterieller Kommunikation. Seit dem Lockdown treibt sie sich in Datenbanken rum und analysiert Sequenzen. Sie hätte nie gedacht, so nah an die Strukturbiochemie […]
Mehr über diesen Autor

Nicole Dörfel

Mediengestalterin @
Nicole Dörfel sorgt dafür, dass wir und unsere Arbeit gut aussehen! Sie ist die Illustratorin, Mediengestalterin und künstlerische Seele der Task Force. Ihren Pinsel schwingt sie sowohl im Printbereich als auch digital – stets mit der Spezialisierung auf Mediendesign. Für die Task Force ist Nicky vor allem zuständig für Grafikdesign, sämtliche Werbematerialien (für die Öffentlichkeitsarbeit) […]
Mehr über diesen Autor

Pairoh Seeliger

Verwaltungsassistentin @ Institut für Nanostruktur und Festkörperphysik, Universität Hamburg
Pairoh Seeliger entlastet als die Assistentin der Task Force die Wissenschaftler. Sie kümmert sich um Medienanfragen, Sprachprobleme und logistische Aufgaben aller Art. Außerdem bewertet sie die Verständlichkeit und Sprache unserer deutschen Öffentlichkeitsarbeit. Sie bezeichnet sich selbst als "Mädchen für Alles mit Germanistikstudium und kaufmännischer Ausbildung. Spezialität: Pfefferminztee".
Mehr über diesen Autor

Oliver Kippes

Student der Biochemie (B.Sc.) @ Rudolf-Virchow-Zentrum, Universität Würzburg
Oliver studiert Biochemie und hat vor seinem Studium eine Ausbildung als Fachinformatiker absolviert. Mithilfe des kombinierten Wissens seines Studiums und seiner Ausbildung hilft er bei der Verwaltung der Strukturdatenbank, programmiert Anwendungen für diese und unterstützt das Team bei Literaturrecherchen. Die Strukturbiologie war für Oliver trotz seines Studiums ein noch neues Themenfeld, das er mit großer […]
Mehr über diesen Autor

Luise Kandler

Studentin der Biochemie (B.Sc.) @ Rudolf-Virchow Zentrum, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Luise studiert Biochemie und ist der Task Force während des ersten Corona-Lockdowns beigetreten. Ihre Bachelorarbeit mit Fokus auf Computer anwendung hat sie im AK Thorn geschrieben. In der Task Force nutzt sie ihr biochemisches Wissen für Literaturrecherchen und versucht, die besten Visualisierungen von Molekülen des Coronavirus zu finden. Nichtsdestotrotz lernt Luise nebenbei auch Python und […]
Mehr über diesen Autor

Ferdinand Kirsten

Student der Biochemie (B.Sc.) @ Rudolf-Virchow-Zentrum, Universität Würzburg
Ferdinand hat am AK Thorn seine Bachelorarbeit über Lösungsmittelaustausch und Interaktion in makromolekularen Kristallen angefertigt. Als Novize in der Welt der Kristallographie und der Strukturaufklärung hilft er, wo er kann, wobei sein Hauptaugenmerk auf Literatur- und Genom-Recherchen sowie der Strukturverfeinerung liegt. Auch wenn er sich eigentlich mehr als „Ich will aber was anfassen und im […]
Mehr über diesen Autor

Kristopher Nolte

Student der Biochemie (B.Sc.) @ Rudolf-Virchow Zentrum, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Kristopher trat dem AK Thorn im Rahmen seiner Bachelorarbeit bei. In dieser Arbeit hat er AUSPEX mit Hilfe maschinellen Lernens verfeinert. Da aber die Coronakrise unser aller Leben zum Stillstand gebracht hat, trägt er nun zur Task Force bei, indem er seine Kenntnisse der Bioinformatik und Programmierung nutzt, um alle Coronavirus-relevanten Daten aus der PDB […]
Mehr über diesen Autor

Toyin Akinselure

Studentin der Nanowissenschaften (M.Sc.) @ Institut für Nanostruktur und Festkörperphysik, Universität Hamburg
Toyin ist Mikrobiologin und derzeit Masterstudentin der Nanowissenschaften mit den Schwerpunkten Nanobiologie und Nanochemie. Sie interessiert sich für wissenschaftliche Forschung, insbesondere für Proteinchemie und Wirkstoffentwicklung. Im letzten Herbst und Winter hat sie ein Praktikum bei zwei Forschungsprojekten gemacht, eines in der Wirkstoffforschung und das andere in der Proteinstrukturaufklärung. Sie fand beide spannend und hofft, ihr […]
Mehr über diesen Autor

Erik Nebelung

Student der Nanowissenschaften (M.Sc.) @ Institut für Nanostruktur und Festkörperphysik, Universität Hamburg
Erik studiert Nanowissenschaften mit Fokus auf biochemischen Anwendungen und Methoden. Zwischen August 2020 und Januar 2021 führte er im iNano Institute in Aarhus sein Studium fort, inzwischen hat er – zurück in Hamburg – seine Masterarbeit begonnen. In seiner Bachelorarbeit kam er bereits in den Genuss, Proteine zu kristallisieren, was seine Faszination für Biomoleküle nur […]
Mehr über diesen Autor

Lea von Soosten

Studentin der Physik (M.Sc.) @ Institut für Nanostruktur und Festkörperphysik, Universität Hamburg
Lea studiert Physik im Master und interessiert sich für alles, was mit Biologie zu tun hat. Obwohl sie aus einem anderen Bereich kommt, ist sie dem Team beigetreten, um ihr Wissen über Biochemie zu erweitern und der Task Force mit Schwerpunkt auf Literaturrecherche zu helfen. Außerdem liebt sie es, zu zeichnen!
Mehr über diesen Autor

Sabrina Stäb

Studentin der Biotechnologie (M.Sc.) @ Institut für Nanostruktur und Festkörperphysik, Universität Hamburg
Sabrina studiert Biochemie und arbeitet als Hilfswissenschaftlerin im AK Thorn und in der CSTF. Durch ihre Bachelorarbeit zur „Kristallisation und Strukturlösung von qualitativ hochwertigen Strukturen für MAD-Experimente“ konnte sie reichlich Erfahrung im Bereich Kristallographie sammeln und bringt diese nun im Projekt ein. Wenn sie nicht gerade wegen COVID-19 daheim bleiben muss, verbringt sie ihre Freizeit […]
Mehr über diesen Autor

Alexander Matthew Payne

Doktorand der Chemischen Biologie @ Chodera Lab, Memorial Sloan Kettering Center for Cancer Research, New York, USA
Alex ist ein Doktorand, der verstehen möchte, wie sich Proteine bewegen. Er arbeitet seit kurzem in den Laboren von John Chodera und Richard Hite an einem Projekt zwischen Molekulardynamik und Cryo-EM. Sein Ziel ist es, Konformationsensembles aus Cryo-EM-Daten zu generieren und diese mithilfe von Massive Scale Molecular Dynamics über Folding@home zu simulieren. Er ist auch […]
Mehr über diesen Autor

Maximilian Edich

Doktorand der Bioinformatik @ Institut für Nanostruktur und Festkörperphysik, Universität Hamburg
Max hat seinen Master in Bioinformatik und Genomforschung in Bielefeld absolviert und ist 2021 als Doktorand der CSTF beigetreten. Sein Fokus lag bis dato auf dem molecular modeling und nun beschäftigt er sich mit der sogenannenten R-factor gap. Als Teilnehmer des iGEM Wettbewerbs konnte er bereits 2017 erleben, was es heißt Teil eines jungen und […]
Mehr über diesen Autor

Agnel Praveen Joseph

Computerwissenschaftler @ Science and Technology Facilities Council, UK
Dr. Agnel Praveen ist Methodenentwickler im CCP-EM Team des Science and Technology Facilities Councils des Vereinigten Königreichs (STFC UK). Sein Hauptaugenmerk liegt auf verschiedenen Herangehensweisen, um atomare Cryo-EM-Modelle und Rekonstruktionsdichten zu interpretieren und zu bewerten. Ebenso gehören computerbasierte Methoden zur Interpretation von Cryo-ET-Daten zu seinem Abeitsfeld. Zusammen mit fünf anderen Gruppen in Großbritannien arbeitet er […]
Mehr über diesen Autor

Dale Tronrud

Freier Wissenschaftler @
Dr. Dale Tronrud löst Proteinkristallstrukturen und entwickelt Methoden und Software zur Optimierung makromolekularer Modelle gegen Röntgendaten und chemisches Vorwissen. Seine Interessen umfassen Enzym-Inhibitor-Komplexe und Photosyntheseproteine, mit einem Schwerpunkt auf dem Fenna-Matthews-Olson Protein. Darüberhinaus ist er auch an der Validierung und Korrektur vieler PDB Modelle beteiligt gewesen. Bei all diesen Projekten ist es essenziell, die richtige […]
Mehr über diesen Autor

Sam Horrell

Beamline-Wissenschaftler @ Diamond Light Source, Oxfordshire, Großbritannien
Dr. Sam Horrell ist Struktubiologe in der Methodenentwicklung am Teilchenbeschleuniger Diamond Light Source, insbesondere Methoden, um die Funktion von Enzymen mit Strukturfilmen besser aufklären zu können. Im Projekt arbeitet sich Sam durch die deponierten SARS-CoV und SARS-CoV-2-Strukturen, um das bestmögliche Modell für zukünftige Arzneimittelentwicklung zu finden. Er kommuniziert gerne über seine und andere Wissenschaft und […]
Mehr über diesen Autor

Cameron Fyfe

Postdoc @ Micalis Institute, INRAE, Paris, France
Cameron ist ein Strukturbiologe, der sich bisher ausgiebig mit Proteinen aus Mikroorganismen beschäftigt hat. Er hat langjährige Erfahrung in der pharmazeutischen Industrie und der strukturbiologischen Forschung. In der Task Force möchte er seine Fähigkeiten zur Verbesserung bestehender Modelle für die Medikamentenentwicklung einsetzen. Derzeit forscht er am INRAE an radikalen SAM-Enzymen. Wenn er nicht im Labor […]
Mehr über diesen Autor

Tristan Croll

Postdoc @ Cambridge Institute for Medical Research, University of Cambridge
Dr. Tristan Croll ist Spezialist für die Modellierung atomarer Strukturen in schlecht aufgelösten kristallographischen und Kryo-EM-Dichtekarten und der Entwickler des Modellbauprogramms ISOLDE. Sein Hauptaugenmerk liegt auf der Korrektur der verschiedenen Fehler in der Molekülgeometrie oder bei inkorrekter Dichteinterpretation, die in schlecht aufgelösten Teilen der Dichte vorkommen, mit dem Ziel, den Modellbau bei 3 Angström auf […]
Mehr über diesen Autor

Gianluca Santoni

Forscher für Daten in der seriellen Kristallographie @ European Synchrotron Radiation Facility, Grenoble, Frankreich
Dr. Gianluca Santoni ist Experte für proteinkristallographische Datensammlung und -analyse. Nach seiner Doktorarbeit in strukturbasiertem Wirkstoffdesign hat er als Postdoc am Strahlrohr ID23-1 der European Synchrotron Radiation Facility (ESRF) gearbeitet und die SSX-Datenanalysesoftware ccCluster entwickelt. Mittlerweile interessiert er sich für die Optimierung von Messstrategien für die Datensammlung von mehreren Kristallen und ist außerdem der wissenschaftliche […]
Mehr über diesen Autor

Yunyun Gao

Postdoc im AUSPEX-Projekt @ Institut für Nanostruktur & Festkörperphysik, Universität Hamburg
Yunyun Gao ist Methodenentwickler für Analysestrategien für Biomolekül-Daten. Bevor er zur Thorn-Gruppe kam, arbeitete er an SAXS/WAXS von Polymeren und Proteinen. Er will Datenanalysen objektiver und zuverlässiger  machen. Yunyun erweitert zur Zeit die Funktionalität von AUSPEX. In der Coronavirus Structural Taskforce managt er die Datenbank und alles, was mit AUSPEX zu tun hat.
Mehr über diesen Autor

Johannes Kaub

Wissenschaftlicher Koordinator @ Institut für Nanostruktur & Festkörperphysik, Universität Hamburg
Johannes Kaub hat Chemie, Schwerpunkt Physikalische Festkörperchemie, an der RWTH Aachen studiert und war anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie beschäftigt. Die Coronavirus Structural Task Force unterstützt er als wissenschaftlicher Koordinator mithilfe seiner organisatorischen Fähigkeiten und seiner Begabung fürs Lösen von Problemen. Neben der Wissenschaft gilt seine größte Leidenschaft […]
Mehr über diesen Autor

Andrea Thorn

Gruppenleiterin @ Institut für Nanostruktur und Festkörperphysik, Universität Hamburg
Dr. Andrea Thorn ist Spezialistin für die Strukturlösung mit kristallographischen Methoden und Kryo-Elektronenmikroskopie. Sie hat in der Vergangenheit zu Programmen wie SHELX, ANODE und (etwas) PHASER beigetragen. Ihre Arbeitsgruppe entwickelt die Diffraktionsdaten-Analysesoftware AUSPEX, ein neuronales Netzwerk zur Sekundärstrukturannotation in Kryo-EM Dichtekarten (Haruspex) und ermöglicht anderen Wissenschaftlern die Lösung schwieriger Strukturen. Andrea hat eine Leidenschaft für […]
Mehr über diesen Autor

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

cross