Untangling nsp3 - Papain-like Protease

August 21, 2020

Für diesen Artikel steht leider keine deutsche Übersetzung zur Verfügung.

An important drug target

In the first part of this series we compared the protein nsp3 from SARS-CoV and SARS-CoV-2 by sequence. Now we delve deeper into the differences between these two proteins and follow through by analyzing the structure of one domain of nsp3 in particular: papain-like protease. This domain is a very relevant drug target because of its ability not only to cleave the polyprotein, but also remove some of the post-translational modification our cells use to fight these viruses. Without papain-like protease, the virus would be unable to spread COVID-19.

Like the entire nsp3 protein, the papain-like-protease (Pl2pro) domain is localized close to the endoplasmic reticulum’s (ER) membranes. The transmembrane domains hold it in place while the majority of the protein protrudes out of the ER membrane into the cytoplasm.[1]

SARS-CoV genome
Fig 1: Position of the nsp3 gene on the SARS-CoV-1 genome. Nsp3 is seperated into 12 domains. Picture by Thomas Splettstoesser, scistyle.com.

Ubiquitin-like-domain 2

We cannot discuss the Pl2pro domain without its little neighbor, which has been speculated to influence protease domain functionality.

In ubiquitin-specific proteases, the function of comparable Ubl2 domains is attributed to substrate recruitment or an increase in catalytic efficency. Ubiquitin-like-domain 2 (Ubl2) is the domain residing directly adjacent to the N-terminus of the Pl2pro catalytic domain. These ubiquitin-like domain seems to be more conserved compared to Ubl1 in different coronavirus species.[2]

If, in SARS-CoV and Murine coronavirus (MHV), Ubl2 is removed, Pl2pro loses its structural integrity. In addition, Pl2pro is then no longer able to act as an Interferon (IFN) antagonist (see below). However, some studies suggest that the Ubl2 domain in MERS-CoV might not be as essential as originally thought and in cell-based studies of this virus, Pl2pro could retain some of its enzymatic functions without the Ubl2 domain.[3]

To date, several inconsistent roles of Ubl2 were reported, and its exact function and inner workings remain enigmatic. This is being highlighted the fact that there are significant differences between the coronaviruses, and as a consequence, we need to exercise caution in applying our findings to SARS-CoV-2.

Combating the Host's Immune System

In the family of coronaviridae, viruses with either one or two Plpro domains can be found, with SARS-CoV and SARS-CoV-2 only having one. Confusingly, this single domain is however still called Pl2pro, even if it is the only papain-like protease domain in the viral genome.

Pl2pro cleaves the polyprotein from nsp1 (leader protein) up to nsp3. While Pl2pro cuts between nsp1-( ELNGG↓AV)-nsp2-( RLKGG↓AP)-nsp3-( SLKGG↓KI)-nsp4, the nsp5 (3c-like protease) cleaves the rest of the polyprotein. [2] The cysteine protease Plpro is similar to human ubiquitin-specific-protease (USP) in that it adopts a right-hand fold with "thumb", "palm" and "finger" subdomains.

Different regions of Plpro
Fig. 2: Plpro of nsp3 SARS-CoV (PDB-ID: 5E6J) with the catalytic triad marked in red. The Finger domain (blue), palm domain (light green) and thumb domain (forest green). Picture by Kristopher Nolte

Despite the variations of Pl2pro in different coronaviridae, the same catalytic motif of three amino acid residues is essential for the stability and proteolytic activity of the domain: Cys112 is located in the thumb, His273 and Asp287 are located in the palm subdomain. (The numbers identifying these residues can vary between species.)

nsp3Plpro catalytic Mechanism
Fig 3: Catalytic cycle and proposed chemical mechanism of SARS-CoV PL2pro proteolysis. Active site residues of the catalytic triad (Cys112, His273, Asp287) and oxyanion hole residue Trp107 are shown in black. The peptide substrate is shown in green and a catalytic water molecule is shown in blue. [1] Source: The SARS-coronavirus papain-like protease: Structure, function and inhibition by designed antiviral compounds, Beaz-Santos et al.

In addition, Pl2pro has deubiquitinating and deISGylating (removal of ISG15 from target proteins) abilities.[4] Both ubiquitin and ISG15 regulate facets of the immune response and through their removal Pl2pro poses as an antagonist to the human immune response. They can stimulate the production of cytokines, chemokines and other IFN-stimulated gene products which have antiviral properties. [6] ISG 15 is an ubiquitin-like modifier composed of two ubiquitin-like folds that has an essential role in marking newly synthesized proteins during the antiviral response.[3] Post-translational modification by ubiquitin and interferon-stimulating gene 15 (ISG15) is reversed by isopeptide bond hydrolysis. Figure 3 shows a proposed mechanism for the cleaving of isopeptide bonds by SARS-CoV.

Ubiquitin bound to Plpro
Fig. 4: Ubiquitin (light blue) bound to Plpro (green) with the catalytic triad marked red. (PDB-ID: 5E6J) Picture by Kristopher Nolte

An example

Toll-like receptors (TLRs) are an important part of the machinery of the human immune response, which recognizes the pathogen-associated molecular patterns. The ability of the host cell to transduce the so-called Toll-like receptor 7 (TLR7) mediated immune response is diminished (Fig. 5) by Pl2pro as it removes Lys63-linked-ubiquitin from the TNF receptor associated factors TRAF3 and TRAF6. [5]

In addition, SARS-CoV can hamper the antiviral activities of interferon. The Pl2pro domain inhibits in combination with a transmembrane (TM) domain the STING mediated activation of interferon expression. PL2pro-TM interacts with TRAF3, TBK1, IKKε, STING and IRF3, the key components assembling a regulatory complex for activation of IFN expression.[5]

Untangling nsp3 - Papain-like Protease 1
Fig. 5: Different ways in which Pl2pro of various coronaviruses interact with the human immune response. A pointed circle symbol means the binding of one protein to another. If the binding has positive effect on the protein it is marked with a plus. The triangle marks the cleavage of ubiquitin from the target protein. Also,nsp3 cleaves ISG15 off target shown on the right. Picture by Kristopher Nolte.

Another tool to fight the coronavirus in human cells is the "guardian of the genome", p53. The tumor supressor protein p53 impedes the replication of SARS-CoV, though the virus fights back with Pl2pro, which binds a p53 degradation stimulator named "RING finger and CHY zinc finger domain-containing protein 1" (or short: RCHY1). Enhanced by the Macro somains in NSP3, this binding enhances the stability of RCHY1 and hence promotes the degradation of p53. In addition, Pl2pro blocks another crucial cellular defense mechanism: The NF-κB pathway, which regulates immune responses to infections. SARS-CoV Pl2pro can stabilize IκBα, an inhibitor of NF-κB.[3]

Although all Pl2pro in different coronaviridae suppress the immune response, the targets differ between various species. For example, SARS-CoV Pl2pro preferentially processes Lys48 linked poly-ubiquitin chains, which are markers for proteasome degradation. MERS, on the other hand, shows no differences in effectivity between Lys48 and Lys63 linked di-Ubq chains. Lys63-linked chains are related to signal transduction cascades of the host immune system. Studies have shown that specificity among Pl2pro for Ubiquitin and ISG15 substrates can be altered with as little as a single amino acid change.[6] However, even though there are differences, for SARS-CoV-2, it is likely that at least some of the functions are similar.

Structural comparison

In order to predict Pl2Pro function for the novel Coronavirus SARS-CoV-2, we start by aligning their sequence like we did in the first part of this series to comapare the sequence with the one from SARS-CoV-2. Both domains share a similarity of 82.8% over the length of 313 amino acids. However, this time, we go for a more detailed analysis of the 54 individual differences, which are:

T3R N14I V20V N48N H49S V56Y D60N E66V D75T S77P P95Y G99N S114A V115T L116A L119T E123I K125L P129P A134D A143E N155C H170S L171Y Q173F S179D K181C C191T T195Q T196Q G200K N214E L215Q K216F G218K I221Q C225T D228K A229Q Y232K F240P Y250Q L252E Q254K G255H C259T E262S H274K K278S I284C L289L S293S T300I S308N
(The first letter refers to SARS-CoV, and the second to the amino acid residue in SARS-CoV-2.)

Untangling nsp3 - Papain-like Protease 2
Figure 6: SARS-CoV (PDB-ID: 5Y3Q) and SARS-CoV-2 (PDB-ID: 6WZU) Pl2pro overlaid over each other. RMSD = 0.758. Differences in SARS-CoV and SARS-CoV-2 marked in red. Picture by Kristopher Nolte

The mutations are evenly spread over the protein. None of the catalytic triad (Cys 112, His 273, Asp287) are changed as is to be expected given their conservation in all other coronaviruses. On further investigation, however, in the motif which interacts with ubiquitin six sites are different: S170T, Y171H, F216L, Q195K, T225V, and K232Q. Earlier studies concluded that the mutation of position 232 from Glutamine to Lysine increases the affinity for ubiquitin at the expense of the de-ubiquitination effectiveness.[6] The kinetics of SARS-CoV-2 nsp3 Pl2pro were studied to test if the protease domain of nsp3 has a reduced effectiveness in binding ubiquitin compared to nsp3 from SARS-CoV, MERS-CoV.
All three Pl2Pro variants cleave more ISG15 than ubiquitin. SARS-CoV has the fastest kinetics of the three viruses. And, the slower kinetics of SARS-CoV-2 resemble those of MERS-CoV rather more than SARS-CoV, having a 10 times higher turnover rate (kcat) as a deISGylase than as a deubiquitase.[6]

Besides the kinetics, the Pl2pro’s affinity for different poly-ubiquitin linkage sites was measured. The result shows that while SARS-CoV-2 can cut K48-Ub linked polyproteins, it seems to lack an ability to cut other polyubiquitin chains. Those K48-Ub linked polyproteins are cleaved at a slower rate than by SARS-CoV. In this regard, SARS-CoV-2 distinguishes itself from MERS-CoV which has the ability to cleave K63-linkages. It is suggested that the decrease in deubiquitinase effectiveness may not be irrelevant, but could lead to the often-mild symptoms that are a factor in why SARS-CoV-2 has been able to evade our efforts in quarantine. But this is mere speculation and a lot more research is needed to resolve the matter.[6]

PL2pro as a drug target

Pl2pro was a potential drug target early on in SARS-CoV-2 research. Hilgenfeld et al. name two major challenges we have to overcome to find a drug targeting Pl2pro. One is that the binding sites are tailor-made to bind glycine residues. Also, this very specific binding motif is rather ubiquitious in our cells. These two problems make it difficult to find an inhibitor which fits and is specific to Pl2pro. However, scientists found a weak spot: a loop called Blocking Loop 2 (BL2) regulates substrate binding and may be a promising target to inhibit PL2pro.[2] Naphthalene based inhibitors, which were earlier proposed to inhibit the BL2 of SARS-CoV, were shown to also inhibit SARS-CoV-2 Pl2pro, in particular an inhibitor called GRL-0617.[6]

For in-silico drug development, it might be prudent to choose high-resolution structures which already have a ligand or inhibitor bound, such as 6yva, 6wuu, 6wx4 or 6yaa. Technically speaking, 6wrh, albeit being a mutant, is one of the highest-quality structures available for SARS-CoV-2 Pl2pro.

In fact, a lot of research is still required to consolidate our understanding of this protein and its domains. In spite of that, we are making progress in our endeavor to fight this virus - and every step we take is one more to win this fight.

Sources

[1] Báez-Santos YM, St John SE, Mesecar AD. The SARS-coronavirus papain-like protease: structure, function and inhibition by designed antiviral compounds. Antiviral Res. 2015;115:21-38. doi:10.1016/j.antiviral.2014.12.015, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5896749/

[2] Lei J, Kusov Y, Hilgenfeld R. Nsp3 of coronaviruses: Structures and functions of a large multi-domain protein. Antiviral Res. 2018;149:58-74. doi:10.1016/j.antiviral.2017.11.001, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7113668/

[3] Clasman JR, Báez-Santos YM, Mettelman RC, O'Brien A, Baker SC, Mesecar AD. X-ray Structure and Enzymatic Activity Profile of a Core Papain-like Protease of MERS Coronavirus with utility for structure-based drug design. Sci Rep. 2017;7:40292. Published 2017 Jan 12. doi:10.1038/srep40292, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5228125/

[4] Lei J, Hilgenfeld R. RNA-virus proteases counteracting host innate immunity. FEBS Lett. 2017;591(20):3190-3210. doi:10.1002/1873-3468.12827, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7163997/

[5] Chen X, Yang X, Zheng Y, Yang Y, Xing Y, Chen Z. SARS coronavirus papain-like protease inhibits the type I interferon signaling pathway through interaction with the STING-TRAF3-TBK1 complex. Protein Cell. 2014;5(5):369-381. doi:10.1007/s13238-014-0026-3, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3996160/

[6] Freitas BT, Durie IA, Murray J, et al. Characterization and Noncovalent Inhibition of the Deubiquitinase and deISGylase Activity of SARS-CoV-2 Papain-Like Protease [published online ahead of print, 2020 Jun 4]. ACS Infect Dis. 2020;acsinfecdis.0c00168. doi:10.1021/acsinfecdis.0c00168, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7274171/

Corinna, der Corona-Kaktus

@
Corinna ist das Maskottchen der Task Force und hilft bei allen pflanzenbezogenen Aufgabenstellungen. Frühere Erfahrungen konnte sie schon im Baumarkt sammeln, und auch wenn sie manchmal etwas kratzbürstig sein kann, liebt sie es doch zu kuscheln und in der Sonne zu liegen
Mehr über diesen Autor

Helen Ginn

Senior Research Scientist @ Diamond Light Source, Oxfordshire, UK
Dr. Helen Ginn ist leitende Wissenschaftlerin am Diamond Light Source Institut in Großbritannien und Methodenentwicklerin für die Strukturbiologie. Derzeit arbeitet sie an der Darstellung von Proteineinheiten (Representation of Protein Entities, RoPE) für Strukturbiologen. Sie hat die Software Vagabond zur torsionswinkelgesteuerten Modellverfeinerung und cluster4x zur Gruppierung von Datensätzen entwickelt. Zu ihren Forschungsinteressen gehört auch die Kartierung […]
Mehr über diesen Autor

Nick Pearce

Assistant Professor @ SciLifeLab DDLS Fellow
Nicholas Pearce machte 2012 seinen Bachelor in Physik an der Universität Oxford und promovierte 2016 in Systems Approaches to Biomedical Sciences. Im Jahr 2017 zog er nach Utrecht in den Niederlanden, um mit Piet Gros zu arbeiten. Dort erhielt er ein EMBO-Langzeitstipendium und arbeitete an der Analyse von Unordnung in makromolekularen Strukturen. Anschließend erhielt er […]
Mehr über diesen Autor

Mathias Schmidt

Student der Molecular Life Sciences (M.Sc.) @ Universität Hamburg
Mathias macht momentan seinen Master in Molecular Life Sciences an der Universität Hamburg und ist seit März 2022 Hilfswissenschaftler in der Corona Structural Taskforce. Dort beschäftigt er sich mit der Frage nach dem Ursprung von SARS-CoV-2. Sein Forschungsschwerpunkt im Studium liegt auf der Entwicklung von synthetischen, molekularen Mechanismen zur Regulierung von Genen in pflanzlichen wie […]
Mehr über diesen Autor

David Briggs

Principal Laboratory Research Scientist @ Francis Crick Institute in London, UK
David Briggs ist Principal Laboratory Research Scientist im Labor für Signal- und Strukturbiologie am Francis Crick Institute in London, UK. Als ausgebildeter Kristallograph konzentriert sich seine Arbeit auf die biophysikalische und strukturelle Charakterisierung menschlicher extrazellulärer Proteine, die an der Synapse beteiligt sind und wichtige Auswirkungen auf psychiatrische und neurodegenerative Störungen haben. Er ist auch an […]
Mehr über diesen Autor

Lisa Schmidt

Webentwicklerin und Illustratorin @ Mullana
Lisa Schmidt ist freiberufliche Illustratorin und studierte Multimedia und Kommunikation (BA) in Ansbach, Deutschland. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Visualisierung von Wissenschaft und Technik. Sie ist als Mediengestalterin bei der Coronavirus Structural Task Force tätig, wo sie Webdesign, 3D-Rendering für wissenschaftliche Illustrationen und Öffentlichkeitsarbeit betreibt.
Mehr über diesen Autor

Philip Wehling

Student der Nanowissenschaften (M.Sc.) @ Institut für Nanostruktur und Festkörperphysik, Universität Hamburg
Philip begeistert sich schon lange für biologische Prozesse und verfügt über ein analytisches Weltverständnis. Nachdem er lange Zeit als Krankenpfleger in verschiedenen Bereichen gearbeitet hat, studierte er zunächst Mathematik und schließlich Nanowissenschaften. Im Rahmen einer Ringvorlesung zur Vorbereitung einer Bachelorarbeit kam er mit der Proteinkristallographie in Berührung und beginnt nun, sich als Mitglied des Thorn […]
Mehr über diesen Autor

Binisha Karki

Wissenschaftliche Mitarbeiterin @ BioNTech SE
Binisha ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei BioNTech angestellt und arbeitet an der Entwicklung von Impfstoffen gegen COVID-19 sowie Krebsimmuntherapien. Sie beendete ihr Studium der Molekularbiologie an der Southeastern Louisiana University im Mai 2019. Anschließend arbeitete sie als Forschungstechnikerin im Chodera-Lab, wo sie biophysikalische Messungen an Modellen von Protein-Liganden-Systeme für computerchemische Benchmarks durchführte.
Mehr über diesen Autor

Hauke Hillen

Juniorprofessor an der Universitätsmedizin Göttingen & Gruppenleiter am MPI für Biophysikalische Chemie @ Universitätsmedizin Göttingen
Hauke ist Biochemiker und Strukturbiologe. Mit seinem Forschungsteam untersucht er mittels Röntgenkristallografie und Kryo-Elektronenmikroskopie die Struktur und Funktion von molekularen Maschinen, die für die Genexpression in eukaryotischen Zellen verantwortlich sind. Er interessiert sich dabei besonders dafür wie genetisches Material außerhalb des Zellkerns exprimiert wird, zum Beispiel in menschlichen Mitochondrien oder durch Viren im Zytoplasma.
Mehr über diesen Autor

AG Richardson

AG Richardson @ Duke University, Durham, North Carolina, USA
Das Langzeitziel der AG Richardson ist ein tieferes Verständnis der dreidimensionalen Strukturen von Proteinen und RNA zu erhalten, einschließlich ihrer Beschreibung, Einflussfaktoren, Faltung, Evolution und Regulation. Hierbei verwenden die Richardsons strukturelle Bioinformatik, makromolekulare Kristallographie, Molekülgrafik, Strukturanalyse und Methodenentwicklung, insbesondere bei der Verbesserung der Genauigkeit von molekularen Strukturen. Im Projekt arbeiten und bewerten sie die Geometrie […]
Mehr über diesen Autor

Holger Theymann

Agile-Leadership-Coach @ mehr-Freu.de GmbH
Holger hält Webseiten am Laufen. Er zaubert Daten aus wissenschaftlichen Datenbanken in hübsche Tabellen. Er hat außerdem ein Auge darauf, dass die Seiten schnell, sicher und zuverlässig ist. Seine Erfahrung als Software-Entwickler, Software-Architekt, Agiler Projektmanager und Coach halfen der Task Force, dass der ganze Prozess rund lief. Außerdem zeigt er den Mitgliedern der Task Force, […]
Mehr über diesen Autor

Ezika Joshua Onyeka

Public Health M.Sc. Student @ Hamburg University
Joshua arbeitet als studentische Hilfskraft im Thorn Lab. Er hat einen Bachelor-Abschluss in Public Health und ist derzeit an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) für seinen MPH eingeschrieben. Er hat bei der Umsetzung einiger Impfprogramme geholfen, um die Impfrate zu verbessern und bei der Ausbildung von medizinischem Personal in Hinblick auf die Impfstrategie. […]
Mehr über diesen Autor

Florens Fischer

Student der Biologe (M.Sc.) @ Rudolf-Virchow-Zentrum, Universität Würzburg
Florens studiert Biologie (M.Sc.) und unterstützte als Hilfswissenschaftler die Task Force. Sein Fokus lag dabei in der Bioinformatik und er unterstützt die Arbeiten wie Automatisierung von Programmcode und Strukturierung von Big Data mit Hilfe von Machine Learning. Außerdem unterstützte er das Team in anderen Bereichen, wie zum Beispiel in der wissenschaftlichen Recherche.
Mehr über diesen Autor

Katharina Hoffmann

Studentin der Molekularbiologie (M.Sc.) @ Institut für Nanostruktur und Festkörperphysik, Universität Hamburg
Katharina hat im AK Thorn als Hiwi gearbeitet. Normalerweise studiert sie im Master Molekularbiologie an der Uni Hamburg. In ihrer durch Corona auf Eis gelegten Masterarbeit beschäftigt sie sich mit der Unterbrechung bakterieller Kommunikation. Seit dem Lockdown treibt sie sich in Datenbanken rum und analysiert Sequenzen. Sie hätte nie gedacht, so nah an die Strukturbiochemie […]
Mehr über diesen Autor

Nicole Dörfel

Mediengestalterin @
Nicole Dörfel sorgt dafür, dass wir und unsere Arbeit gut aussehen! Sie ist die Illustratorin, Mediengestalterin und künstlerische Seele der Task Force. Ihren Pinsel schwingt sie sowohl im Printbereich als auch digital – stets mit der Spezialisierung auf Mediendesign. Für die Task Force ist Nicky vor allem zuständig für Grafikdesign, sämtliche Werbematerialien (für die Öffentlichkeitsarbeit) […]
Mehr über diesen Autor

Pairoh Seeliger

Verwaltungsassistentin @ Institut für Nanostruktur und Festkörperphysik, Universität Hamburg
Pairoh Seeliger entlastet als die Assistentin der Task Force die Wissenschaftler. Sie kümmert sich um Medienanfragen, Sprachprobleme und logistische Aufgaben aller Art. Außerdem bewertet sie die Verständlichkeit und Sprache unserer deutschen Öffentlichkeitsarbeit. Sie bezeichnet sich selbst als "Mädchen für Alles mit Germanistikstudium und kaufmännischer Ausbildung. Spezialität: Pfefferminztee".
Mehr über diesen Autor

Oliver Kippes

Student der Biochemie (B.Sc.) @ Rudolf-Virchow-Zentrum, Universität Würzburg
Oliver studiert Biochemie und hat vor seinem Studium eine Ausbildung als Fachinformatiker absolviert. Mithilfe des kombinierten Wissens seines Studiums und seiner Ausbildung hilft er bei der Verwaltung der Strukturdatenbank, programmiert Anwendungen für diese und unterstützt das Team bei Literaturrecherchen. Die Strukturbiologie war für Oliver trotz seines Studiums ein noch neues Themenfeld, das er mit großer […]
Mehr über diesen Autor

Luise Kandler

Studentin der Biochemie (B.Sc.) @ Rudolf-Virchow Zentrum, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Luise studiert Biochemie und ist der Task Force während des ersten Corona-Lockdowns beigetreten. Ihre Bachelorarbeit mit Fokus auf Computer anwendung hat sie im AK Thorn geschrieben. In der Task Force nutzt sie ihr biochemisches Wissen für Literaturrecherchen und versucht, die besten Visualisierungen von Molekülen des Coronavirus zu finden. Nichtsdestotrotz lernt Luise nebenbei auch Python und […]
Mehr über diesen Autor

Ferdinand Kirsten

Student der Biochemie (B.Sc.) @ Rudolf-Virchow-Zentrum, Universität Würzburg
Ferdinand hat am AK Thorn seine Bachelorarbeit über Lösungsmittelaustausch und Interaktion in makromolekularen Kristallen angefertigt. Als Novize in der Welt der Kristallographie und der Strukturaufklärung hilft er, wo er kann, wobei sein Hauptaugenmerk auf Literatur- und Genom-Recherchen sowie der Strukturverfeinerung liegt. Auch wenn er sich eigentlich mehr als „Ich will aber was anfassen und im […]
Mehr über diesen Autor

Kristopher Nolte

Student der Biochemie (B.Sc.) @ Rudolf-Virchow Zentrum, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Kristopher trat dem AK Thorn im Rahmen seiner Bachelorarbeit bei. In dieser Arbeit hat er AUSPEX mit Hilfe maschinellen Lernens verfeinert. Da aber die Coronakrise unser aller Leben zum Stillstand gebracht hat, trägt er nun zur Task Force bei, indem er seine Kenntnisse der Bioinformatik und Programmierung nutzt, um alle Coronavirus-relevanten Daten aus der PDB […]
Mehr über diesen Autor

Toyin Akinselure

Studentin der Nanowissenschaften (M.Sc.) @ Institut für Nanostruktur und Festkörperphysik, Universität Hamburg
Toyin ist Mikrobiologin und derzeit Masterstudentin der Nanowissenschaften mit den Schwerpunkten Nanobiologie und Nanochemie. Sie interessiert sich für wissenschaftliche Forschung, insbesondere für Proteinchemie und Wirkstoffentwicklung. Im letzten Herbst und Winter hat sie ein Praktikum bei zwei Forschungsprojekten gemacht, eines in der Wirkstoffforschung und das andere in der Proteinstrukturaufklärung. Sie fand beide spannend und hofft, ihr […]
Mehr über diesen Autor

Erik Nebelung

Student der Nanowissenschaften (M.Sc.) @ Institut für Nanostruktur und Festkörperphysik, Universität Hamburg
Erik studiert Nanowissenschaften mit Fokus auf biochemischen Anwendungen und Methoden. Zwischen August 2020 und Januar 2021 führte er im iNano Institute in Aarhus sein Studium fort, inzwischen hat er – zurück in Hamburg – seine Masterarbeit begonnen. In seiner Bachelorarbeit kam er bereits in den Genuss, Proteine zu kristallisieren, was seine Faszination für Biomoleküle nur […]
Mehr über diesen Autor

Lea von Soosten

Studentin der Physik (M.Sc.) @ Institut für Nanostruktur und Festkörperphysik, Universität Hamburg
Lea studiert Physik im Master und interessiert sich für alles, was mit Biologie zu tun hat. Obwohl sie aus einem anderen Bereich kommt, ist sie dem Team beigetreten, um ihr Wissen über Biochemie zu erweitern und der Task Force mit Schwerpunkt auf Literaturrecherche zu helfen. Außerdem liebt sie es, zu zeichnen!
Mehr über diesen Autor

Sabrina Stäb

Studentin der Biotechnologie (M.Sc.) @ Institut für Nanostruktur und Festkörperphysik, Universität Hamburg
Sabrina studiert Biochemie und arbeitet als Hilfswissenschaftlerin im AK Thorn und in der CSTF. Durch ihre Bachelorarbeit zur „Kristallisation und Strukturlösung von qualitativ hochwertigen Strukturen für MAD-Experimente“ konnte sie reichlich Erfahrung im Bereich Kristallographie sammeln und bringt diese nun im Projekt ein. Wenn sie nicht gerade wegen COVID-19 daheim bleiben muss, verbringt sie ihre Freizeit […]
Mehr über diesen Autor

Alexander Matthew Payne

Doktorand der Chemischen Biologie @ Chodera Lab, Memorial Sloan Kettering Center for Cancer Research, New York, USA
Alex ist ein Doktorand, der verstehen möchte, wie sich Proteine bewegen. Er arbeitet seit kurzem in den Laboren von John Chodera und Richard Hite an einem Projekt zwischen Molekulardynamik und Cryo-EM. Sein Ziel ist es, Konformationsensembles aus Cryo-EM-Daten zu generieren und diese mithilfe von Massive Scale Molecular Dynamics über Folding@home zu simulieren. Er ist auch […]
Mehr über diesen Autor

Maximilian Edich

Doktorand der Bioinformatik @ Institut für Nanostruktur und Festkörperphysik, Universität Hamburg
Max hat seinen Master in Bioinformatik und Genomforschung in Bielefeld absolviert und ist 2021 als Doktorand der CSTF beigetreten. Sein Fokus lag bis dato auf dem molecular modeling und nun beschäftigt er sich mit der sogenannenten R-factor gap. Als Teilnehmer des iGEM Wettbewerbs konnte er bereits 2017 erleben, was es heißt Teil eines jungen und […]
Mehr über diesen Autor

Agnel Praveen Joseph

Computerwissenschaftler @ Science and Technology Facilities Council, UK
Dr. Agnel Praveen ist Methodenentwickler im CCP-EM Team des Science and Technology Facilities Councils des Vereinigten Königreichs (STFC UK). Sein Hauptaugenmerk liegt auf verschiedenen Herangehensweisen, um atomare Cryo-EM-Modelle und Rekonstruktionsdichten zu interpretieren und zu bewerten. Ebenso gehören computerbasierte Methoden zur Interpretation von Cryo-ET-Daten zu seinem Abeitsfeld. Zusammen mit fünf anderen Gruppen in Großbritannien arbeitet er […]
Mehr über diesen Autor

Dale Tronrud

Freier Wissenschaftler @
Dr. Dale Tronrud löst Proteinkristallstrukturen und entwickelt Methoden und Software zur Optimierung makromolekularer Modelle gegen Röntgendaten und chemisches Vorwissen. Seine Interessen umfassen Enzym-Inhibitor-Komplexe und Photosyntheseproteine, mit einem Schwerpunkt auf dem Fenna-Matthews-Olson Protein. Darüberhinaus ist er auch an der Validierung und Korrektur vieler PDB Modelle beteiligt gewesen. Bei all diesen Projekten ist es essenziell, die richtige […]
Mehr über diesen Autor

Sam Horrell

Beamline-Wissenschaftler @ Diamond Light Source, Oxfordshire, Großbritannien
Dr. Sam Horrell ist Struktubiologe in der Methodenentwicklung am Teilchenbeschleuniger Diamond Light Source, insbesondere Methoden, um die Funktion von Enzymen mit Strukturfilmen besser aufklären zu können. Im Projekt arbeitet sich Sam durch die deponierten SARS-CoV und SARS-CoV-2-Strukturen, um das bestmögliche Modell für zukünftige Arzneimittelentwicklung zu finden. Er kommuniziert gerne über seine und andere Wissenschaft und […]
Mehr über diesen Autor

Cameron Fyfe

Postdoc @ Micalis Institute, INRAE, Paris, France
Cameron ist ein Strukturbiologe, der sich bisher ausgiebig mit Proteinen aus Mikroorganismen beschäftigt hat. Er hat langjährige Erfahrung in der pharmazeutischen Industrie und der strukturbiologischen Forschung. In der Task Force möchte er seine Fähigkeiten zur Verbesserung bestehender Modelle für die Medikamentenentwicklung einsetzen. Derzeit forscht er am INRAE an radikalen SAM-Enzymen. Wenn er nicht im Labor […]
Mehr über diesen Autor

Tristan Croll

Postdoc @ Cambridge Institute for Medical Research, University of Cambridge
Dr. Tristan Croll ist Spezialist für die Modellierung atomarer Strukturen in schlecht aufgelösten kristallographischen und Kryo-EM-Dichtekarten und der Entwickler des Modellbauprogramms ISOLDE. Sein Hauptaugenmerk liegt auf der Korrektur der verschiedenen Fehler in der Molekülgeometrie oder bei inkorrekter Dichteinterpretation, die in schlecht aufgelösten Teilen der Dichte vorkommen, mit dem Ziel, den Modellbau bei 3 Angström auf […]
Mehr über diesen Autor

Gianluca Santoni

Forscher für Daten in der seriellen Kristallographie @ European Synchrotron Radiation Facility, Grenoble, Frankreich
Dr. Gianluca Santoni ist Experte für proteinkristallographische Datensammlung und -analyse. Nach seiner Doktorarbeit in strukturbasiertem Wirkstoffdesign hat er als Postdoc am Strahlrohr ID23-1 der European Synchrotron Radiation Facility (ESRF) gearbeitet und die SSX-Datenanalysesoftware ccCluster entwickelt. Mittlerweile interessiert er sich für die Optimierung von Messstrategien für die Datensammlung von mehreren Kristallen und ist außerdem der wissenschaftliche […]
Mehr über diesen Autor

Yunyun Gao

Postdoc im AUSPEX-Projekt @ Institut für Nanostruktur & Festkörperphysik, Universität Hamburg
Yunyun Gao ist Methodenentwickler für Analysestrategien für Biomolekül-Daten. Bevor er zur Thorn-Gruppe kam, arbeitete er an SAXS/WAXS von Polymeren und Proteinen. Er will Datenanalysen objektiver und zuverlässiger  machen. Yunyun erweitert zur Zeit die Funktionalität von AUSPEX. In der Coronavirus Structural Taskforce managt er die Datenbank und alles, was mit AUSPEX zu tun hat.
Mehr über diesen Autor

Johannes Kaub

Wissenschaftlicher Koordinator @ Institut für Nanostruktur & Festkörperphysik, Universität Hamburg
Johannes Kaub hat Chemie, Schwerpunkt Physikalische Festkörperchemie, an der RWTH Aachen studiert und war anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie beschäftigt. Die Coronavirus Structural Task Force unterstützt er als wissenschaftlicher Koordinator mithilfe seiner organisatorischen Fähigkeiten und seiner Begabung fürs Lösen von Problemen. Neben der Wissenschaft gilt seine größte Leidenschaft […]
Mehr über diesen Autor

Andrea Thorn

Gruppenleiterin @ Institut für Nanostruktur und Festkörperphysik, Universität Hamburg
Dr. Andrea Thorn ist Spezialistin für die Strukturlösung mit kristallographischen Methoden und Kryo-Elektronenmikroskopie. Sie hat in der Vergangenheit zu Programmen wie SHELX, ANODE und (etwas) PHASER beigetragen. Ihre Arbeitsgruppe entwickelt die Diffraktionsdaten-Analysesoftware AUSPEX, ein neuronales Netzwerk zur Sekundärstrukturannotation in Kryo-EM Dichtekarten (Haruspex) und ermöglicht anderen Wissenschaftlern die Lösung schwieriger Strukturen. Andrea hat eine Leidenschaft für […]
Mehr über diesen Autor

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

cross